IHK NRW hat am 7. April 2025 die H2-Roadshow NRW 2025 bei der IHK Nord Westfalen in Münster gestartet. Thema der ersten von insgesamt drei Veranstaltungen war der „Einstieg in die H2-Anwendung – Technik und Investition“.
Nach den Krisenbeschlüssen zum Sondervermögen scheinen die Koalitionsverhandlungen zurück in den politischen Alltag und zu immer neuen Ausgabenwünschen zurückzufallen. „Ohne günstige Energie und eine wirtschaftlich belastbare Perspektive – mit wettbewerbsfähigen Steuern und einer auf Umsetzung ausgerichteten Bürokratie - verlieren wir die hier angestammte Industrie," fürchtet Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW.
Die aktuelle IHK-Umfrage "Going International" zeigt: Die Geschäftsperspektiven nordrhein-westfälischer Unternehmen im Ausland sind deutlich getrübt, während Handelshemmnisse und regulatorische Hürden weiter steigen. IHK NRW fordert zügige Umsetzung von Entlastungsmaßnahmen.
Die aktuelle Digitalisierungsumfrage der IHK-Organisation bei rund 1.700 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen gibt einen Einblick in den Digitalisierungspfad im Land.
Die NRW-Wirtschaft steht vor dem dritten Rezessionsjahr. In vielen Unternehmen sind die Rücklagen aufgebraucht und die Insolvenzzahlen steigen. Neue Steuern wie sie derzeit auf kommunale Verpackungen oder Übernachtungen diskutiert werden, wären ein weiterer Wettbewerbsnachteil für den Standort NRW.
NRW-Brückenmonitor zeigt: In NRW ist der Handlungsdruck groß. Rund 2.500 Brücken in NRW sind marode, fast 800 davon gelten als mangelhaft. Mehr als 30 Prozent der Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. In keinem anderen Bundesland steht man länger im Stau.
27.2.2025: Die Fortschreibung des IHK NRW-Monitorings zur Energiewende zeigt: Die Kraftwerksstrategie lässt weiter auf sich warten. Ohne sie fehlen für NRW die Grundlagen, um die Energieversorgung in Dunkelflauten zu sichern.
Laut der aktuellen IHK-Unternehmensumfrage ist der Auftrag an die kommende Bundesregierung klar: Damit die NRW-Wirtschaft wieder Schwung aufnimmt, braucht es einen Aufbruch - hin zu mehr Vertrauen und Planungssicherheit. Dies ist der klare Auftrag der Unternehmen an die neue Bundesregierung.
Die Bundestagswahl am kommenden Sonntag wird richtungsweisend und entscheidend für die Zukunft unseres Landes sein und damit auch für die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.
Die wirtschaftliche Lage in Nordrhein-Westfalen bleibt angespannt. Die Unternehmen kämpfen weiterhin mit den veränderten Rahmenbedingungen auf den Weltmärkten und zusätzlich mit konjunkturellem Gegenwind im Inland. Auch die Erwartungen für das Jahr 2025 sind daher wenig optimistisch.
Der IHK-Außenwirtschaftstag NRW findet am 25. Juni im Borussia-Park in Mönchengladbach statt. Tickets können ab sofort online erworben werden. Bis zum 31.03.2025 gilt ein Frühbucherrabatt.
In der Wirtschaftskrise wächst der Druck auf den Standort Nordrhein-Westfalen: Die Zahl der übergabereifen Unternehmen steigt um 40.000 Unternehmen – gleichzeitig steigen die Schwierigkeiten, eine geeignete Nachfolge zu finden. Wie eine aktuelle Umfrage von IHK NRW zeigt, haben 80 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten eine externe Nachfolge zu finden.
In der heutigen Mitgliederversammlung von IHK NRW wurde turnusmäßig der neue Vorstand und Präsident für die nordrhein-westfälischen Kammern gewählt. Der amtierende Präsident von IHK NRW – Ralf Stoffels – wurde in seinem Amt bestätigt und für die kommenden vier Jahre erneut zum Präsidenten gewählt.
Gestern Abend wurde in der Stadthalle in Olpe zum dritten Mal der Nachfolgepreis.NRW der Bürgschaftsbank NRW und der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für gelungene Unternehmensnachfolgen verliehen. In den Kategorien: „Mut zum Unternehmertum“, „Positiver Wandel“ und „Beste Vorbereitung“, wurden Unternehmerinnen und Unternehmer mit Preisgeldern ausgezeichnet, die in den letzten Jahren Unternehmen erfolgreich übernommen haben und somit zu Botschaftern für die erfolgreiche Nachfolge in ihrer Region wurden.
Als Logistikachse ist der Rhein für die Versorgung der Menschen und unsere Industrie unersetzlich. Daher unterstützen die Industrie- und Handelskammern entlang des Rheins, dass heute ein breites Bündnis aus deutschen und niederländischen Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft ein starkes Zeichen für die Rheinschifffahrt setzen. Bei der Länderkonferenz Rhein in Düsseldorf haben sie eine gemeinsame Erklärung für eine starke Rheinschifffahrt unterzeichnet.
Die Kommunen und Städte in NRW stehen vor einem Jahrzehnt der Investitionen. Die Europäische Union und der Bund haben die zentralen Weichen auf die Transformation hin zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit gestellt. Die neue Energie- und Wärmestrategie des Landes zeigt die Grundlage für den fundamentalen Wandel und Ausbau der Infrastrukturen im Land auf.
IHK NRW zeigt in einer aktuellen Umfrage die Bedeutung von Sonntagsöffnungen für den Einzelhandel sowie die Innenstädte, Ortsteile und Stadtteilzentren auf. Über 250 Interessen- und Werbegemeinschaften aus Nordrhein-Westfalen nahmen an der Umfrage teil.
Der Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen steht zum Start des Ausbildungsjahres 2024/25 vor Herausforderungen, bietet aber große Chancen für Kurzentschlossene.
Die nordrhein-westfälischen Unternehmen treiben die Energiewende trotz der vielfältigen Herausforderungen aktiv mit voran und setzen sich ehrgeizige Ziele zur Klimaneutralität.
Der aktuelle DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024 wirft einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen auch in Nordrhein-Westfalen stellen müssen. Auch hierzulande bleibt die Suche nach passenden Nachfolgern vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine der größten Hürden.
Im vergangenen Jahr führten Unternehmen aus NRW besonders intensiv Handel mit Län-dern der EU, China und den USA. Im weltweiten Geschäft leiden die Firmen jedoch weiter-hin unter Protektionismus und Überregulierungen, was zu einer gedämpften Geschäftsperspektive auf fast allen Märkten führt. Das geht aus dem aktuellen IHK-Außenwirtschaftsreport der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern her-vor. Die IHKs erweisen sich besonders in diesen schwierigen Zeiten als starke Partner, die den Unternehmen beratend zur Seite stehen und sich für den Abbau der Handelshürden einsetzen.