IHK NRW
Existenzgründung und Unternehmensförderung
Nordrhein-Westfalen ist ein Gründerland. Ob August Thyssen, Friedrich Karl Henkel oder Carl Miele, Hans Riegel, Heinz Nixdorf oder August Oetker – mit Tatkraft und Mut schufen diese Pioniere in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten Weltunternehmen, die ihren Beitrag leisteten und leisten, unser Land zum industriellen Herz Deutschlands zu machen.
Schwerpunktthemen
Beratung von Existenzgründerinnen und -gründern sowie bestehenden Unternehmen:
- Unterstützung in der Krisenbewältigung
- Gründungsberatung
- Beratung in der Nachfolgeplanung
- Unterstützung bei der “Notfallvorsorge”
- Unternehmensfinanzierung durch öffentliche Förderprogramme
- Stellungnahmen
- Seminare, Veranstaltungen
Top-Themen: Nachfolgeproblematik in den Fokus nehmen – Krisenszenarien vorbereiten
Gründungsreport NRW
Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen entwickelt sich seit Jahren positiv, die Wachstumsraten sind konstant, die Zahl der Erwerbstätigen steigt. Doch zunehmend macht sich in der Wirtschaft ein Problem bemerkbar, das langfristig zu einer existenziellen Bedrohung werden kann: der demografische Wandel. Bemerkbar macht sich dies am zunehmenden Fachkräftemangel, immer verzweifelter suchen die Unternehmen nach qualifizierten Mitarbeitenden.
Parallel dazu entsteht ein zweites Phänomen, das nicht minder bedrohlich ist: Immer weniger Menschen wagen den Sprung in die Selbstständigkeit und gründen ein eigenes Unternehmen, allein seit dem Jahr 2014 sank die Zahl der Unternehmensgründungen von knapp 70.000 auf rund 60.000. Das Problem wird verschärft durch einen weiteren Effekt des demografischen Wandels: Die Generation der Babyboomer geht in Rente und damit viele Inhaber von Familienunternehmen.
Laut einer Studie von IHK NRW suchen in den nächsten zehn Jahren rund 63.500 Familienunternehmen einen Nachfolger. Doch eine lebendige Wirtschaft braucht Unternehmensgründer. Sie sorgen für Innovationen und sind mit ihrer Dynamik und Flexibilität ein essentieller Teil unserer Wirtschaft.
Die Industrie- und Handelskammern in NRW versuchen gezielt, potenzielle Gründer nach Kräften zu beraten, zu unterstützen und zu fördern. Um dabei noch passgenauer vorgehen zu können, untersucht IHK NRW mit dem Gründungsreport regelmäßig die aktuelle Lage, um zu erfahren, wie sich das Gründungsklima verändert hat, welche Unterstützung Gründer erwarten und wo sie noch Hindernisse sehen. Mit den Ergebnissen wollen wir unsere Beratungsarbeit noch besser fokussieren und auch der Politik konkrete Handlungsempfehlungen geben.
Gewerbeanmeldung in NRW: direkt und digital
Wer in Nordrhein-Westfalen sein Gewerbe anmelden will, kann dies ab sofort "von seinem Arbeitsplatz, vom heimischen Sofa und über die IHKs in NRW - mit dem Gewerbe-Service-Portal NRW. Unter www.gewerbe.nrw können Sie per Online-Abfrage die dafür erforderlichen Daten erfassen und Ihre Gewerbeanzeige direkt und digital an das zuständige Gewerbeamt versenden.
Bei Eintragung der Gewerbeanmeldung bieten die IHKs in NRW den Unternehmen ihren Beratungsservice für Existenzgründungen an. Die Gründungsberater in den 16 IHKs in NRW navigieren Sie durch alle Fragestellungen zum Gründungskonzept, zu Fördermöglichkeiten und zu rechtlichen Voraussetzungen und Formalitäten.
![]() |
Zur Online-Gewerbeanmeldung |
Gründungswerkstatt NRW
Die Gründungswerkstatt NRW unterstützt Sie beider Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensgründung - neutral, vertraulich und kostenlos.
Die Gründungswerkstatt ist mehr als ein Gründerportal: Hier können Sie Ihre Existenzgründung erfolgreich umsetzen. Registrieren Sie sich und nutzen Sie alle Vorteile: Entwickeln Sie Ihren Businessplan und Finanzierungsplan; speichern Sie Ergebnisse im geschützten Bereich "Meine Werkstatt"; nutzen Sie Ihren persönlichen Online-Tutor für Fragen.
Weitere Informationen zur Gründungswerkstatt finden Sie hier.
Beratungsprogramm Wirtschaft (BPW)
Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) ist ein Förderangebot für Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen. Es umfasst die finanzielle Unterstützung bei der Inanspruchnahme von freien Unternehmensberatern/-innen und erleichtert so das Gründen beziehungsweise die Übernahme von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen und Links: Startercenter NRW
Testen Sie ihr Wissen beim Wirtschafts-Wissen-Quiz
Unternehmensnachfolge in NRW
Wo stünde die Wirtschaftsregion Nordrhein-Westfalen ohne ihre ökonomische Basis: die kleinen und mittelständischen Firmen, darunter viele Familienunternehmen? Mit ihrer Individualität und Innovationskraft, mit ihrer Vielfalt an Branchen und Größenordnungen prägen und stärken sie den Standort seit Langem. Die Regelung der Nachfolge ist deshalb nicht nur für den langfristigen Erfolg des einzelnen Unternehmens ein elementarer Faktor. Es geht um den Erhalt von Arbeitsplätzen und somit um die Zukunft unserer Region. Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) beobachten seit vielen Jahren sehr aufmerksam, wie sich der Generationenwechsel entwickelt.
Nachfolgereport NRW
In der Wirtschaftskrise wächst der Druck auf den Standort Nordrhein-Westfalen: Die Zahl der übergabereifen Unternehmen steigt um 40.000 Unternehmen – gleichzeitig steigen die Schwierigkeiten, eine geeignete Nachfolge zu finden. Wie eine aktuelle Umfrage von IHK NRW zeigt, haben 80 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten eine externe Nachfolge zu finden. Vor acht Jahren lag der Wert noch bei 56 Prozent! Jedes zehnte Unternehmen erwartet, keine Nachfolgerin oder Nachfolger zu finden und bereitet sich auf eine Stilllegung/ Liquidation vor.
„Die Baby-Boomer gehen in Rente – der Generationenwechsel wird immer mehr zu einer Bewährungsprobe für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen“, unterstreicht Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW.
Der Nachfolgereport zeigt die Nachfolge-Situation in NRW aus zwei relevanten Perspektiven. Zum einen quantitativ: In Nordrhein-Westfalen stehen in den nächsten zehn Jahren 305.000 Familienbetriebe mit rund 1,8 Millionen Beschäftigten vor der Herausforderung, geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Unternehmensspitze zu finden. Den zweiten Blickwinkel bietet eine aktuelle Umfrage von IHK NRW. Fast 1.800 Unternehmerinnen und Unternehmer bewerten in praxisbasierten Einschätzungen Herausforderungen, Hemmnisse und Gründe für die Unternehmensnachfolge. Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie komplex ein Generationenwechsel ist und mit welchen unterschiedlichen Fragestellungen sich die Beteiligten auseinandersetzen müssen – zumal die familieninterne Übernahme, etwa durch Tochter oder Sohn, nicht mehr der Regelfall ist.
Den aktuellen Nachfolgereport NRW 2024 finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1458 KB).
Angebote der IHKs in NRW
Die IHKs in NRW unterstützen den Nachfolgeprozess mit Informationsangeboten über eine fachkundige Einzelberatung bis hin zur vertraulichen Vermittlung von potenziellen Nachfolgern durch den IHK-Nachfolgepool und der nexxt-change Unternehmensbörse. Eine zusätzliche Hilfe bietet die digitale Plattform Unternehmenswerkstatt NRW (UWD). Sie stellt Tools für die strukturierte Nachfolgeplanung bereit. Dabei vereint sie digitale Möglichkeiten mit individueller Betreuung der IHK-Nachfolgeexperten. Ziel der IHK ist es, den Unternehmensbestand und damit die Arbeitsplätze so weit wie möglich zu erhalten.
Nachfolgepreis NRW
Der Nachfolgepreis.NRW ist eine gemeinsame Auszeichnung der Bürgschaftsbank NRW und der Industrie- und Handelskammern in NRW und findet in einem jährlichen Turnus statt. Ausrichter für die Preisverleihung waren 2024 die Südwestfälischen Kammern (IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland / SIHK zu Hagen / IHK Siegen). Die Gewinner des Nachfolgepreises NRW 2024 finden Sie hier.
Ansprechpartner für die Gründung und Unternehmensförderung
Die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern bieten Existenzgründerinnen und Existenzgründern ein breites Serviceangebot. Sprechen Sie Ihre IHK an!
© HEIKE LACHMANN
Industrie- und Handelskammer Aachen
Theaterstraße 6-10, 52062 Aachen René Oebel Telefon: 0241 4460-227 E-Mail: rene.oebel@aachen.ihk.de |
Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18-20, 59821 Arnsberg Michael Rammrath Telefon: 02931 878-172 E-Mail: rammrath@arnsberg.ihk.de |
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Elsa-Brändström-Straße 1-3, 33602 Bielefeld |
IHK Mittleres Ruhrgebiet
Ostring 30-32, 44787 Bochum |
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17, 53113 Bonn |
Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold Leonardo-da-Vinci-Weg 2 32760 Detmold Elke Stinski Telefon: +49 5231 7601-30 E-Mail: stinski@detmold.ihk.de |
Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
Märkische Straße 120, 44141 Dortmund |
Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf |
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg |
Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen |
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen |
Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
Bismarckstraße 109, 41061 Mönchengladbach |
Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid
Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal |
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
Sentmaringer Weg 61, 48151 Münster |
Industrie- und Handelskammer Siegen
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen |
|