IHK NRW

Energie

Energiepolitik ist immer auch Wirtschaftspolitik

Die Energiewende in NRW wird ein Erfolg, wenn die Politik dafür einen marktorientieren, koordinierten und verlässlichen politischen Rahmen schafft. Daher setzt sich IHK NRW für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Strom- und Gasleitungen sowie ausreichender Speichermöglichkeiten ein.
Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist zudem die Versorgungssicherheit, niedrige Strompreise und weniger Bürokratie. Erfolgreiche Energiepolitik stellt die Weichen für eine erfolgreiche Industrie- und Wirtschaftspolitik, die die Unternehmen in den Fokus nimmt. Für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen steht IHK NRW im engen Austausch mit Politik, Verbänden und Ministerien. Sie beeinflussen das Handeln der Unternehmen maßgeblich, weil ihre Investitionsentscheidungen, die häufig auf lange Zeiträume ausgelegt sind, verlässliche, sichere und rechtskonforme Rahmenbedingungen voraussetzen.
Wasserstoff kommt als Energieträger eine wichtige Funktion bei der Nutzung erneuerbarer Energien zu. Auch IHK NRW nimmt die Wasserstoffthematik zunehmend in den Fokus, denn die Wirtschaft in NRW kann durch die wachsende Bedeutung dieser neuen Technologie erheblich profitieren. Der Umbau unseres Energiesystems eröffnet besonders für den starken Maschinen- und Anlagenbau in NRW in diesem Segment neue Perspektiven und Märkte, wie eine Untersuchung von IHK NRW zeigen soll. Es entstehen neue Wertschöpfungsketten, die Unternehmen nutzen können, um ihr Know-how in der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff auszubauen. Die Landesregierung sollte den Markthochlauf für Wasserstoff mit geeigneten Rahmenbedingungen voranbringen und Geschäftsmodelle in diesem Segment fördern.
Signet_NachhaltigWirtschaften_60mm_72dpi_RGB Kopie

Key-Facts

  • Windenergie 285 MW Leistung 2020 in Betrieb genommen.
  • Photovoltaik 500 MW Leistung 2020 in Betrieb genommen.
  • 2.820 MW Braunkohleblöcke werden zum 31.12.2022 im Rheinland stillgelegt.
  • 1.505 von 7.699 Kilometern neuen Leitungen sind bundesweit fertig gestellt (Q3 2020).
(Quelle: MWIDE, Bundesnetzagentur, MW BMWI)

Schwerpunktthemen

  • Energiewende (Erneuerbare Energien, Transportnetze, Speichermöglichkeiten, Sektorenkopplung)
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • Wasserstoff
  • klimaneutrale Produktion
  • Klimaschutz
  • Strukturwandel (Braunkohlausstieg, Wirtschafts- und Strukturprogramm)

Monitoring zur Energieversorgung

Wie steht es um die Energiewende in Nordrhein-Westfalen? Das IHK NRW Energie-Monitoring liefert seit 2023 aktuelle Einblicke in den Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung der Energieinfrastruktur und die Versorgungssicherheit in NRW. IHK NRW beobachtet, analysiert und bewertet regelmäßig die wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen.

H2 Roadshow 2025

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Die Wasserstoffwirtschaft mag noch in vielen Bereichen am Anfang stehen, aber sie wird die fossile Öl- und Gaswirtschaft am Ende ablösen. Ich bin überzeugt, dass dieses kleine Element uns revolutionäre Möglichkeiten bieten wird.“
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Zuletzt mit dem am 25. Juli 2024 veröffentlichten Wasserstoff-Importkonzept.
Doch wo stehen wir in NRW beim Thema Wasserstoff im Jahr 2025?
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in NRW (IHK NRW) lädt alle Akteure der Wirtschaft, die Bezug, Bedarf und Interesse am Thema Wasserstoff haben, herzlich zur Veranstaltungsreihe "H2 Roadshow NRW 2025 - Status Quo?" ein. Diese Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger zu beleuchten und wertvolle Impulse für die kommende EU-, Bundes- und Landespolitik zu setzen. Beleuchtet werden Ansätze den immer weitreichenderen klimapolitischen Zielen auch konkret gerecht zu werden.
Im Rahmen des EU-Green Deals 2019 und angesichts der richtungsweisenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 möchte die IHK-Organisation in NRW die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform, um Fach- und Sachthemen mit den regionalen Gegebenheiten sinnvoll zu verbinden und die Ergebnisse für Gesetzgeber und Verwaltung aufzubereiten.
Termine und Kernthemen:
07. April, 15:00 Uhr – Veranstaltungsort: IHK Nord Westfalen in Münster - Thema: Technik und Investition - Einstieg in die H2-Anwendung
30. April, 15:00 Uhr - Veranstaltungsort: IHK Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - Thema: Markt, Preise und Wirtschaftlichkeit
21. Mai, 15:00 Uhr - Veranstaltungsort: Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen - Thema: Leitungs- und Speicherinfrastruktur, Transportlogistik
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die aktiv an der Gestaltung der Wasserstoffwirtschaft in NRW mitwirken möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich vorab HIER an.

Aktuelles