Energie
Energiepolitik ist immer auch Wirtschaftspolitik
Die Energiewende in NRW wird ein Erfolg, wenn die Politik dafür einen marktorientieren, koordinierten und verlässlichen politischen Rahmen schafft. Daher setzt sich IHK NRW für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Strom- und Gasleitungen sowie ausreichender Speichermöglichkeiten ein.
Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist zudem die Versorgungssicherheit, niedrige Strompreise und weniger Bürokratie. Erfolgreiche Energiepolitik stellt die Weichen für eine erfolgreiche Industrie- und Wirtschaftspolitik, die die Unternehmen in den Fokus nimmt. Für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen steht IHK NRW im engen Austausch mit Politik, Verbänden und Ministerien. Sie beeinflussen das Handeln der Unternehmen maßgeblich, weil ihre Investitionsentscheidungen, die häufig auf lange Zeiträume ausgelegt sind, verlässliche, sichere und rechtskonforme Rahmenbedingungen voraussetzen.
Wasserstoff kommt als Energieträger eine wichtige Funktion bei der Nutzung erneuerbarer Energien zu. Auch IHK NRW nimmt die Wasserstoffthematik zunehmend in den Fokus, denn die Wirtschaft in NRW kann durch die wachsende Bedeutung dieser neuen Technologie erheblich profitieren. Der Umbau unseres Energiesystems eröffnet besonders für den starken Maschinen- und Anlagenbau in NRW in diesem Segment neue Perspektiven und Märkte, wie eine Untersuchung von IHK NRW zeigen soll. Es entstehen neue Wertschöpfungsketten, die Unternehmen nutzen können, um ihr Know-how in der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff auszubauen. Die Landesregierung sollte den Markthochlauf für Wasserstoff mit geeigneten Rahmenbedingungen voranbringen und Geschäftsmodelle in diesem Segment fördern.

Key-Facts
- Windenergie 285 MW Leistung 2020 in Betrieb genommen.
- Photovoltaik 500 MW Leistung 2020 in Betrieb genommen.
- 2.820 MW Braunkohleblöcke werden zum 31.12.2022 im Rheinland stillgelegt.
- 1.505 von 7.699 Kilometern neuen Leitungen sind bundesweit fertig gestellt (Q3 2020).
(Quelle: MWIDE, Bundesnetzagentur, MW BMWI)
Schwerpunktthemen
- Energiewende (Erneuerbare Energien, Transportnetze, Speichermöglichkeiten, Sektorenkopplung)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Wasserstoff
- klimaneutrale Produktion
- Klimaschutz
- Strukturwandel (Braunkohlausstieg, Wirtschafts- und Strukturprogramm)
Monitoring zur Energieversorgung
Wie steht es um die Energiewende in Nordrhein-Westfalen? Das IHK NRW Energie-Monitoring liefert seit 2023 aktuelle Einblicke in den Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung der Energieinfrastruktur und die Versorgungssicherheit in NRW. IHK NRW beobachtet, analysiert und bewertet regelmäßig die wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen.
- Grafiken zum Energiewende-Cockpit finden Sie hier: www.energiewende-cockpit-ihk.de
- Das EWI-Gutachten aus dem Sommer 2023 finden Sie hier.
- Das vollständige Policy Paper von IHK NRW zur Fortschreibung des Energiewende-Monitorings können Sie unter hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1049 KB) herunterladen.
- Das aktuelle Monitoring finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 178 KB).
- Die Fortschreibung des Monitorings finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 300 KB).
- Das erste Monitoring Policy-Paper (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 310 KB) finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 310 KB).
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität. Insbesondere für Nordrhein-Westfalen als industriestärkstes Bundesland eröffnet der Einsatz von Wasserstoff erhebliche Potenziale. Doch nur mit einem ganzheitlichen Ansatz kann NRW seine Rolle als führender Wasserstoffstandort in Europa ausbauen und gleichzeitig seine industrielle Wertschöpfung sichern.
Informationen und Aktivitäten von IHK NRW zum Thema Wasserstoff finden Sie hier.