Der IHK-Außenwirtschaftstag NRW findet am 25. Juni im Borussia-Park in Mönchengladbach statt. Tickets können ab sofort online erworben werden. Bis zum 31.03.2025 gilt ein Frühbucherrabatt.
Im vergangenen Jahr führten Unternehmen aus NRW besonders intensiv Handel mit Län-dern der EU, China und den USA. Im weltweiten Geschäft leiden die Firmen jedoch weiter-hin unter Protektionismus und Überregulierungen, was zu einer gedämpften Geschäftsperspektive auf fast allen Märkten führt. Das geht aus dem aktuellen IHK-Außenwirtschaftsreport der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern her-vor. Die IHKs erweisen sich besonders in diesen schwierigen Zeiten als starke Partner, die den Unternehmen beratend zur Seite stehen und sich für den Abbau der Handelshürden einsetzen.
Die besten Startups aus fünf Kontinenten suchen neue Partner in NRW. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur gratuliert den Organisatoren und Siegern zur erfolgreichen Tour.
Landesweite Ergebnisse der Going International Umfrage aus dem Frühjahr 2024 der IHK-Organisation zeigen, dass das Auslandsgeschäft von NRW-Unternehmen weiterhin stark durch Handelshemmnisse und weitere Hürden geprägt ist.
China bleibt trotz der geo- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen weiterhin ein wichtiger Markt für NRW. Das macht IHK NRW in einem Positionspapier deutlich.
Heute ist die Welt zu Gast in Düsseldorf beim Außenwirtschaftstag NRW. Eröffnet wird die landes-weit größte Konferenz für auslandsaktive Unternehmen von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von IHK NRW Präsident Ralf Stoffels.
Rund sechs Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen trafen sich am 24. November rund 400 Vertreter:innen aus Landesregierung, Landespolitik und Wirtschaft auf Einladung von IHK NRW zum Parlamentarischen Abend im Landtag von Nordrhein-Westfalen.
Die Corona-Pandemie, der Brexit und insbesondere der Krieg in der Ukraine decken die Verwundbarkeit internationaler Wertschöpfungsketten und zunehmende Abhängigkeiten auf dem Weltmarkt zwischen einzelnen Handelspartnern auf. Hier geht es zum aktuellen Außenwirtschaftsreport NRW.
Am 26. April 2022 diskutierten Unternehmensvertreterinnen und -vertreter aus den Fachausschüssen der 16 Industrie- und Handelskammern in NRW in Brüssel mit Repräsentanten aus EU-Politik & -Verwaltung zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themen und Gesetzen.
In den letzten Jahren ist die Anzahl an Handelshemmnissen stetig gewachsen. Die Coronakrise hat diese Zunahme weiter verstärkt. Insbesondere zu Beginn der Pandemie wurden 137 (34%) neue, coronabezogene Maßnahmen gemeldet, die einen handelsbeschränkenden Effekt hatten. Das zeigen die letzten Welthandelsberichte der WTO.
Der Entwurf der EU-Kommission für ein europäisches Lieferkettengesetz kommt in schwierigen Zeiten und ist noch komplexer als das in Deutschland bereits auf den Weg gebrachte Gesetz. Die IHK-Organisation hat eine Umfrage zu den Auswirkungen bei Unternehmen durchgeführt.
NRW.Europa erweitert sein Konsortium um zwei neue Partnerschaften. Neben der Konsortialführerin ZENIT GmbH und der Konsortialpartnerin NRW.BANK sind nun auch NRW.Global Business und IHK NRW assoziierte Partner des Projekts. Am 18. Januar 2022 unterzeichneten die Partner die Kooperationsvereinbarung und gaben somit den offiziellen Startschuss für die neue Förderphase von NRW.Europa.
Der Sieger des Grand Final der Start.up! Germany Tour 2021 steht fest: das Startup Pix Force aus Brasilien. Erfolgreicher Abschluss des von den NRW-IHKs veranstalteten weltweiten Wettbewerbs.
Pandemie, Handelshemmnisse und Lieferengpässe bestimmen das internationale Geschäft. Wie es Unternehmen trotzdem schaffen können, international erfolgreich zu sein, zeigt der 11. IHK-Außenwirtschaftstag NRW der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern.
Der IHK-Außenwirtschaftstag NRW der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern findet erstmals digital statt. Er wird am 23. September 2021 per Livestream aus der Philharmonie Essen ausgestrahlt.
Neben wichtigen außenwirtschaftlichen Kennzahlen zeichnet der neue Außenwirtschaftsreport NRW 2020/2021 ein regionales Stimmungsbild zu der Geschäftssituation und -perspektive in den verschiedenen Ländern.
Mit der heutigen Unterzeichnung einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung haben die Partner Land NRW, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V., Westdeutscher Handwerkskammertag e.V., NRW.BANK und Zenit GmbH den Grundstein für die neue Zusammenarbeit in der Außenwirtschaftsförderung NRW gelegt.
Der am 17. September 2020 von den 16 IHKs in NRW zusammen mit dem ausrichtenden IHK NRW e. V. eingelegte „Digitale Zwischenstopp 2020“ ist rundum gelungen. Die virtuelle Konferenz zum internationalen Geschäft fand sehr guten Zuspruch: Insgesamt schalteten sich über 300 Teilnehmende online zu.
Abgesagtes Konzert, geschlossenes Fitnessstudio, Museum, Restaurant, Buchläden, Boutiquen und vieles mehr: Der Coronavirus macht’s möglich. Mit enormen Auswirkungen und großen Herausforderungen für die Wirtschaft, insbesondere für Klein- und Kleinstunternehmen. Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr: Wirtschaft betrifft jeden!