IHK NRW
Verkehr und Mobilität
Infrastruktur erhalten – Erreichbarkeit sichern
Klimaschutzanstrengungen und Störungen in den Lieferketten rücken Verkehr und Logistik zunehmend ins Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit. Die Einführung des Deutschlandtickets und der steigender E-Commerce-Konsum sind Beispiele dafür. Für Unternehmen ist die Logistik schon lange ein zentraler Unternehmensprozess und Wettbewerbsfaktor. Die marode Infrastruktur stellt insbesondere den Güterverkehr vor große Herausforderungen.
Pendler und Unternehmen sind gleichermaßen auf eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Der Sanierungsstau bei Straße, Schiene und Wasserstraße hemmt nicht nur die regionale Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Verkehrswende. Deutschlandweit müssen in den nächsten zehn Jahren 4.000 Autobahnbrücken saniert werden – rund 900 davon in NRW. Gleichzeitig zeigen Prognosen, dass der Verkehr weiter zunehmen wird. Es gilt, alle Anstrengungen zu unternehmen, den Sanierungsstau zu reduzieren, die Infrastruktur zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen.
Politische Ziele für die Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf Schiene und Wasserstraße gilt es konsequent voranzutreiben. Dabei kommt den Wasserstraßen in NRW eine besondere Bedeutung zu – die Großindustrie am Rhein und am Kanalnetz ist auf die Versorgung durch das Binnenschiff angewiesen. Doch zunehmende Niedrigwasserereignisse und der Sanierungsstau schwächen das Vertrauen in das System Wasserstraße. Als Binnenschifffahrtsland Nummer 1, muss NRW das Thema in Berlin stärker auf die politische Agenda setzen.
Key-Facts
- +46 Prozent Güterverkehrsleistung bis 2051 (Quelle: Bundesverkehrsministerium)
- 873 sanierungsbedürfte Autobahnbrücken in NRW (Quelle: NRW-Verkehrsministerium)
- 9 von 10 Schleusen in Deutschland sind in einem schlechten Zustand (Quelle: Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V.)
Schwerpunktthemen
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
- Finanzierung des ÖPNV/SPNV
- Innovative Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe
- Neu- und Ausbau, Sanierung und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur
- Planungsbeschleunigung und Planungskapazitäten
- Erreichbarkeit im Schienenpersonenfernverkehr
- Dezentrale Flughafenstruktur in NRW
Wettbewerb: LogistiKids
Wie kommt die Schokolade zu uns? Mit dieser Frage beschäftigten sich 2022 wieder Kindergärten und Kitas spielerisch, um den spannenden Wirtschaftszweig Logistik kennenzulernen. Seit zwischenzeitlich 10 Jahren führen die IHKs in NRW und das Kompetenznetz Logistik.NRW diesen Ideenwettbewerb durch. Am 02.02.2022 wurden nun die Sieger des Wettbewerbs durch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf dem logistischen Jahresauftakt des Kompetenznetzes Logistik.NRW gekürt.
Ansprechpartner für Rückfragen: Daniel Janning (IHK Nord Westfalen), janning@ihk-nordwestfalen.de, 0251 707-309.