Handel, Stadtmarketing und Stadtentwicklung
Der Handel ist mit über 750.000 Beschäftigten und rund 100.000 Geschäften einer der wichtigsten Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Jahresumsatz von knapp 100 Milliarden Euro leistet die Branche einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftsleistung und prägt das Bild der Innenstädte. Zugleich steht der Handel im Spannungsfeld von Digitalisierung, veränderten Konsumgewohnheiten und neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
IHK NRW setzt sich dafür ein, die Wettbewerbsfähigkeit des Handels zu sichern, lebendige Stadtzentren zu fördern und praxistaugliche Lösungen für Unternehmen und Kommunen zu entwickeln. Dabei bringt die IHK die Expertise der Wirtschaft in politische Entscheidungsprozesse ein und unterstützt die Entwicklung zukunftsfähiger Handels- und Stadtstrukturen in NRW.
Key-Facts
- 750.000 Beschäftigte im Einzelhandel in NRW (IT.NRW 2024)
- 100.000 Geschäfte – stabile Struktur über die letzten Jahre (IT.NRW 2024)
- 98 Mrd. € Jahresumsatz im Einzelhandel NRW (Statista/HDE 2024)
- +3,4 % Umsatzentwicklung im Einzelhandel NRW gegenüber 2023 (IT.NRW 2024)
- +19,0 % Wachstum im Internet- und Versandhandel 2024 (Statista/HDE)
- –6,8 % Umsatzrückgang bei Textilien, Bekleidung, Schuhen, Lederwaren 2024 (IT.NRW)
Schwerpunktthemen
Die Stadt der Zukunft
Neue Konzepte für Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Handel prägen die Stadtentwicklung. Ziel ist es, Innenstädte als attraktive Lebens- und Wirtschaftsorte zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen und Angebote der IHKs in NRW: Stadt der Zukunft
Neue Konzepte für Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Handel prägen die Stadtentwicklung. Ziel ist es, Innenstädte als attraktive Lebens- und Wirtschaftsorte zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen und Angebote der IHKs in NRW: Stadt der Zukunft
Nachhaltigkeit in Handel und Stadtentwicklung
Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft prägen zunehmend die Handels- und Stadtstrukturen. Nachhaltige Lösungen sichern Wettbewerbsfähigkeit und stärken die Akzeptanz bei Kunden.
Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft prägen zunehmend die Handels- und Stadtstrukturen. Nachhaltige Lösungen sichern Wettbewerbsfähigkeit und stärken die Akzeptanz bei Kunden.
Digitalisierung im Handel
Künstliche Intelligenz, E-Commerce, hybride Geschäftsmodelle und Smart-City-Ansätze verändern das Kaufverhalten. Digitale Lösungen sind entscheidend, um Kundinnen und Kunden gezielt zu erreichen und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten.
Künstliche Intelligenz, E-Commerce, hybride Geschäftsmodelle und Smart-City-Ansätze verändern das Kaufverhalten. Digitale Lösungen sind entscheidend, um Kundinnen und Kunden gezielt zu erreichen und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten.
Transformation der Städte
Die Stärkung von Zentren und Nahversorgung ist ein zentrales Ziel. Kooperationen zwischen Kommunen, Handel und Immobilieneigentümern sollen lebenswerte Innenstädte sichern.
Die Stärkung von Zentren und Nahversorgung ist ein zentrales Ziel. Kooperationen zwischen Kommunen, Handel und Immobilieneigentümern sollen lebenswerte Innenstädte sichern.
Überarbeitung des Einzelhandelserlasses NRW
Die Rahmenbedingungen für Ansiedlung und Flächenplanung im Handel werden auf Landesebene neu bewertet. Ziel ist es, rechtliche Vorgaben mit den praktischen Anforderungen der Wirtschaft in Einklang zu bringen.
Die Rahmenbedingungen für Ansiedlung und Flächenplanung im Handel werden auf Landesebene neu bewertet. Ziel ist es, rechtliche Vorgaben mit den praktischen Anforderungen der Wirtschaft in Einklang zu bringen.
Regulatorische Themen
Fragen rund um das Ladenöffnungsgesetz und Verpackungssteuern betreffen unmittelbar die Wettbewerbsfähigkeit des Handels. IHK NRW bringt hier die Perspektive der Wirtschaft in die politischen Diskussionen ein.
Fragen rund um das Ladenöffnungsgesetz und Verpackungssteuern betreffen unmittelbar die Wettbewerbsfähigkeit des Handels. IHK NRW bringt hier die Perspektive der Wirtschaft in die politischen Diskussionen ein.
Veranstaltungen
IHK-Handelstag NRW
Der IHK-Handelstag NRW ist das zentrale Branchentreffen für Handel, Politik und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Expertinnen und Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen, stellen Best-Practice-Beispiele vor und geben Impulse für die Weiterentwicklung von Innenstädten und Handelsstrukturen.
12. IHK-Handelstag NRW 2025 am 10. Oktober 2025 in Dortmund
Der nächste IHK-Handelstag NRW findet am 10. Oktober 2025 im Dortmunder U statt. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie gelingt es, Innenstädte wieder zu lebendigen Orten des Handels und des sozialen Lebens zu machen? Entscheidend ist das Zusammenspiel von Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität.
Daher stellen wir den 12. IHK-Handelstag NRW unter das Motto „Zukunftsort Innenstadt – neue Qualitäten für Handel & Stadtleben.“ Auf dem Weg zum Zukunftsort stehtn viele weitere Fragen im Raum:
- Welche Aufgabe hat der Handel?
- Wie können Immobilieneigentümer zur Entwicklung beitragen?
- Was ist Aufgabe der Kommunen – und wie können sie handeln?
- Und: Welche Verantwortung trägt die Landesregierung?
Klar ist: Der Wandel braucht Engagement auf allen Ebenen – von lokaler Eigeninitiative bis hin zu verlässlicher Unterstützung durch die Politik.
Diskutieren Sie mit Händlerinnen und Händlern, kommunalen Entscheiderinnen und Entscheidern, Branchenexpertinnen und -experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik. Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Impulse und innovative Praxisbeispiele.
Der IHK-Handelstag NRW findet am 10. Oktober 2025 von 10 bis 14 Uhr im Dortmunder U statt. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Rückblick: IHK-Handelstag NRW 2024
„Digital handeln im Handel“ – Gemeinsame Webinar-Reihe von IHK NRW und dem Mittelstand-Digital Zentrum
Der Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen steht vor großen Herausforderungen: Energiekrise, Lieferengpässe und rückläufige Besucherzahlen in den Innenstädten setzen Unternehmen unter Druck. Wie können Handelsunternehmen in NRW Kunden auch in schwierigen Zeiten gezielt erreichen? Diese Leitfrage stand im Zentrum der gemeinsamen Webinar-Reihe von IHK NRW und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel, die vom 20. März bis 10. April 2025 stattfand.
Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie bestehende digitale Konzepte weiterentwickelt und neue Strategien erfolgreich umgesetzt werden können. An fünf Terminen gaben Experten praxisnahe Einblicke in zentrale Zukunftsthemen des Handels:
📅 20. März 2025: Digitale Handelsstandorte – Das eigene Geschäft zukunftsfähig aufstellen
🗣 Alexander Weßling, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
🗣 Alexander Weßling, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 25. März 2025: Die Customer Journey – Kundinnen und Kunden digital erreichen
🗣 Frederic Kerber, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
🗣 Frederic Kerber, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 27. März 2025: Fachkräftegewinnung im Handel – Chancen durch Social Media & Co.
🗣 Anne Liesenfeld, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
🗣 Anne Liesenfeld, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 3. April 2025: KI im Handel – Neue Chancen für das Marketing
🗣 Frank Rehme, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
🗣 Frank Rehme, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 10. April 2025: Cybersicherheit für den Handel – Aktuelle Bedrohungen & Schutzmaßnahmen
🗣 Volker Fett, Transferstelle Cybersicherheit
🗣 Volker Fett, Transferstelle Cybersicherheit
Die Webinar-Reihe hat gezeigt, dass digitale Ansätze nicht nur zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen, sondern auch neue Perspektiven für Handelsunternehmen in NRW eröffnen.
Ladenöffnungsgesetz NRW
Die rechtlichen Regelungen zu Ladenöffnungszeiten sind seit Jahren ein zentrales Diskussionsthema. Viele Händler fordern mehr Flexibilität, um auf verändertes Konsumverhalten und den wachsenden Online-Handel reagieren zu können. Insbesondere Sonntagsöffnungen gelten als wichtiger Standortfaktor für lebendige Innenstädte.
Dafür setzt sich IHK NRW ein: Bürokratische Hürden abbauen und mehr Gestaltungsspielräume schaffen. Sonntagsöffnungen sollten unter klaren Rahmenbedingungen ermöglicht werden, um die Attraktivität von Innenstädten zu sichern.
Dafür setzt sich IHK NRW ein: Bürokratische Hürden abbauen und mehr Gestaltungsspielräume schaffen. Sonntagsöffnungen sollten unter klaren Rahmenbedingungen ermöglicht werden, um die Attraktivität von Innenstädten zu sichern.
"𝘿𝙞𝙚 Ä𝙣𝙙𝙚𝙧𝙪𝙣𝙜 𝙙𝙚𝙨 𝙇𝙖𝙙𝙚𝙣ö𝙛𝙛𝙣𝙪𝙣𝙜𝙨𝙜𝙚𝙨𝙚𝙩𝙯𝙚𝙨 𝙬ü𝙧𝙙𝙚 𝙙𝙚𝙢 𝙋𝙚𝙧𝙨𝙤𝙣𝙖𝙡𝙢𝙖𝙣𝙜𝙚𝙡 𝙚𝙣𝙩𝙜𝙚𝙜𝙚𝙣𝙬𝙞𝙧𝙠𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙛𝙩 𝙍𝙚𝙘𝙝𝙩𝙨𝙨𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧𝙝𝙚𝙞𝙩 𝙪𝙣𝙙 𝙋𝙡𝙖𝙣𝙪𝙣𝙜𝙨𝙨𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧𝙝𝙚𝙞𝙩 𝙛ü𝙧 𝙙𝙞𝙚 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣." - Sven Schulte, Fachpolitischer Sprecher für Handel und Stadtentwicklung von IHK NRW
Weiterführende Informationen: Umfrage Sonntagsöffnungen 2024 (PDF) · Stellungnahme IHK NRW 2025 (PDF)
Verpackungssteuer
Mehrere Kommunen in NRW planen die Einführung einer Verpackungssteuer, um Abfälle zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch zu senken. Für den Handel bedeutet dies jedoch zusätzliche Belastungen, steigende Kosten und Wettbewerbsnachteile gegenüber Onlinehändlern ohne kommunale Vorgaben.
Dafür setzt sich IHK NRW ein: Statt einzelner kommunaler Sondersteuern braucht es einheitliche Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene. Unternehmen benötigen verlässliche und planbare Rahmenbedingungen, um nachhaltige Verpackungslösungen umzusetzen.
Dafür setzt sich IHK NRW ein: Statt einzelner kommunaler Sondersteuern braucht es einheitliche Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene. Unternehmen benötigen verlässliche und planbare Rahmenbedingungen, um nachhaltige Verpackungslösungen umzusetzen.
„In einer Zeit, in der Bundes- und Landesregierung Initiativen starten, um Bürokratie abzubauen, führt eine Verpackungssteuer zu einem erheblichen und dauerhaften Bürokratieanstieg. Die Unternehmen müssen dauerhaft jeden Vorgang dokumentieren und Mitarbeitende schulen. Allein die Tübinger Satzung umfasst über 20 DIN-A4-Seiten mit Auslegungshinweisen. Bei jedem Kauf müssten Mitarbeitende in Zukunft über den Anfall einer Steuer entscheiden. Als IHK NRW fürchten wir, dass eine ohnehin schon hochgradig regulierte Branche so nochmals belastet wird. Angesichts der Vorhaben in Bund und EU drohen zudem Doppelregelungen.“ - Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW
Weitere Informationen: IHK NRW – Gemeinsame Position zur Verpackungssteuer, Juni 2025 · IHK NRW – Kommunale Verpackungssteuer, März 2025
Bundestagswahl 2025
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ging es um nicht weniger als einen Neustart. Die NRW-Wirtschaft tritt seit über zwei Jahren auf der Stelle: kein Aufschwung, keine Bewegung. Die Transformation trifft NRW als industrielles Kernland in Europa besonders hart. Die Lage in vielen Unternehmen spitzt sich zu. Im internationalen Wettbewerb kann sich NRW keinen Stillstand leisten, damit die Unternehmen nicht das Vertrauen in den Standort verlieren. IHK NRW hat die wichtigsten Forderungen und Sofortmaßnahmen für die kommende Legislaturperiode der Bundesregierung aus Sicht der IHKs in NRW zusammengestellt.