Aktuell wird erneut über die Gewinnung von heimischen Rohstoffen wie Kies und Sand, aber auch Ton und Erden diskutiert. Die Verbände der kies- und sandgewinnenden Industrie haben heute da-rauf hingewiesen, dass die NRW-Landesregierung weniger Flächen für den Abbau bereitstellen und die Rohstoffgewinnung mit höheren Abgaben belegen will.
Rund sechs Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen trafen sich am 24. November rund 400 Vertreter:innen aus Landesregierung, Landespolitik und Wirtschaft auf Einladung von IHK NRW zum Parlamentarischen Abend im Landtag von Nordrhein-Westfalen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der 16 IHKs in NRW, IHK NRW, ist seit November Mitglied im Klimadiskurs.NRW – der Dialogplattform in Nordrhein-Westfalen zu allen Themen rund um den Klimawandel.
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium NRW veröffentlicht IHK NRW den aktuellen Konjunkturbericht im Frühsommer 2022 zur Lage und den Erwartungen der Wirtschaft in NRW.
IHK NRW stellt neues Positionspapier vor. Damit Nordrhein-Westfalen und Deutschland Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann, muss sehr viel, sehr schnell und vor allem gleichzeitig geschehen. IHK NRW hat elf konkrete Handlungsfelder identifiziert, damit die Energiewende erfolgreich gestaltet und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der NRW-Wirtschaft gesichert werden kann.
Unter dem Titel „NRW im Umbruch“ veröffentlicht IHK NRW zentrale Impulse für die nächste Legislaturperiode des nordrhein-westfälischen Landtags, der am 15. Mai gewählt wird.
Der Entwurf der EU-Kommission für ein europäisches Lieferkettengesetz kommt in schwierigen Zeiten und ist noch komplexer als das in Deutschland bereits auf den Weg gebrachte Gesetz. Die IHK-Organisation hat eine Umfrage zu den Auswirkungen bei Unternehmen durchgeführt.
Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur eine außerordentliche menschliche Tragödie, sondern zeigt auf, wie problematisch die energiewirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von Russland ist. Aus Sicht der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen wird es kein „weiter so“ bei der bisherigen Versorgungsstrategie geben.
In dieser Ausgabe geht es um das Konzept „Zirkuläres Wirtschaften“. In Zeiten wachsender Rohstoffknappheit und steigender Klimaschutzanforderungen gewinnt die Idee Zirkulären Wirtschaftens immer mehr an Bedeutung. In der Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft liegen jedoch noch viele wirtschaftliche Potenziale. Mit dem Green Deal hat die Europäische Union auch für die Kreislaufwirtschaft neue Ziele verabschiedet. Gerade im Industrieland NRW stellen sich jetzt die Fragen: Wie viel Kreislaufwirtschaft kann NRW schon jetzt? Wie können wir unsere Wettbewerbsposition erhalten? Welche Unterstützung brauchen die Unternehmen, um sich anzupassen? Die IHKs in NRW haben sich daher das Thema bei dem virtuellen Talk „Zirkuläres Wirtschaften in NRW– Wirtschaftsmodell der Zukunft?“ mit Ministerin Heinen-Esser sowie verschiedenen Unternehmen aus NRW zum Schwerpunkt gemacht und über den aktuellen Stand, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in diesem Bereich diskutiert.
Auf Einladung von IHK NRW diskutierten am 16.9. Unternehmen aus NRW mit Landesumwelt-ministerin Ursula Heinen-Esser über die Möglichkeiten und Herausforderungen zirkulären Wirt-schaftens für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts NRW.
Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas „Nachhaltig Wirtschaften in NRW“, dass wir uns 2021 gesetzt haben, geht es in dieser Ausgabe um das Thema „Herausforderung Sustainable Finance“. Ganz besonders für das Industrieland NRW ist die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit eine enorme Herausforderung. Zusätzlich befinden wir uns weiterhin inmitten einer weltweiten Krise. Rücklagen sind geschrumpft, Innovationsvorhaben wurden zurückgestellt. Die strengen Klimaziele erzwingen die Weiterentwicklung und Investition in den Unternehmen jedoch geradezu. Jetzt kommt es darauf an, die Unternehmen bei der Umgestaltung mit passenden Maßnahmen zu unterstützen. Flankiert werden muss dies über ein stabiles Finanzsystem und eine angemessene Regulierung. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium NRW und der Initiative Fin.Connect.NRW sind wir in diesem Jahr in den Austausch zur nachhaltigen Finanzierung gestartet. Denn diese könnte sich - den Planungen der Europäischen Kommission zur „Sustainable Finance“ folgend – zum Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Transformation und damit für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes entwickeln. Worauf zielt die Europäische Union, wie kann ich mich schon heute vorbereiten und worauf muss ich mich einstellen: In dieser Ausgabe geben wir einen Überblick.
Mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen können Unternehmen in Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten. Um bislang ungenutzte Potenziale auf Gewerbedächern zu erschließen, startet das Land zusammen mit IHK NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW und der EnergieAgentur.NRW die Informationsroadshow „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“.
Eine aktuelle Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt, dass Wasserstoff ein elementarer Baustein für den Erfolg der Energiewende ist. Vor allem in der Industrie und im Bereich Mobilität ist Klimaneutralität ohne den universellen und speicherbaren Energieträger kaum möglich.
In einer weiteren Ausgabe erfahren Sie mehr zu den Themen der Stunde Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Trotz Coronapandemie gewinnen diese für die Wirtschaft immer mehr an Relevanz. Besondere Herausforderungen für das Industrieland NRW: Folgen für die Energieerzeugung und den Energieeinsatz. In der ersten Ausgabe 2021 stellen wir diese Trends in den Mittelpunkt. Sie stellen die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen und weltweit vor enorme Herausforderungen, bieten den Unternehmen aber auch vielfältige Chancen, die Wachstum, Wertschöpfung und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort NRW sichern können. Um den Wandel gemeinsam mit den Unternehmen in NRW zu gestalten hat IHK NRW sich das Thema „Nachhaltig Wirtschaften in NRW“ zu einem Schwerpunktthema 2021 gemacht.