Die Probleme der ersten Corona-Welle Anfang 2020 wie Anforderungen an die Hygiene in der Produktion sowie brüchige internationale Lieferketten können mittlerweile durch geeignete Maßnahmen kontrolliert werden. Die Corona-Hilfen für die Wirtschaft waren ein gutes und hilfreiches Instrument. Für das kommende Jahr 2021 wird es für die Industrie weiter darum gehen, die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Besonders jetzt gilt es, die schon vor der Krise gewachsenen Herausforderungen zu bewältigen.
Mit den Entfesselungspaketen hat die Landesregierung bereits erste Ansätze im Sinne der Entbürokratisierung vorangetrieben. Sie ist jetzt gefordert, auch auf Bundes- und EU-Ebene Einfluss auf die immer noch zu hohen Bürokratielasten zu nehmen.
Der Weg zu einer klimaneutralen Industrie ist beschwerlich, vor allem für die energieintensiven Industrien, wie die Chemie oder die Stahlerzeugung und -verarbeitung. Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, insbesondere, wenn er aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, ist eine Perspektive, die es zu nutzen und weiter auszubauen gilt. Die IHKs in NRW haben es sich 2021 zum Ziel gemacht, das Thema „Nachhaltig Wirtschaften in NRW“ weiter voranzutreiben.
Die Digitalisierung macht auch vor der Industrie nicht halt. Die rasanten Fortschritte gilt es, politisch durch geeignete Maßnahmen zu flankieren. Dazu gehört der weitere Breitbandausbau, die Unterstützung der Industrie im Bereich IT-Sicherheit sowie die Stärkung des Transfers und der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere bei der Nutzung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz.
Key-Facts
10.000 Industriebetriebe
1,3 Millionen Beschäftigte in der Industrie
Schwerpunktthemen
Wege aus der Krise aufzeigen
IT-Sicherheit gewährleisten
Förderhilfen für die Digitalisierung anbieten
Industriestandort NRW – Darüber müssen wir reden!
Massiv steigende Preise gepaart mit einer zunehmend unsicheren Versorgungslage bei Energie, Rohstoffen sowie wichtigen Vorprodukten belasten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Industriestandort in Nordrhein-Westfalen. Gerade der Mittelstand wird in seiner Handlungsfähigkeit und Innovationskraft zusätzlich durch neue Regulierungen und Berichtspflichten eingeschränkt!
In Gesprächen und Berichten aus den Unternehmen werden die Sorgen um die Zukunft des Industriestandortes NRW derzeit deutlich. Im Zentrum stehen aus Sicht der Unternehmen vier Handlungsfelder: (1) Krise bewältigen (2) Industrie ermöglichen (3) Resilienz stärken (4) Transformation gestalten.
Die nun vorliegende Vorschüre “Darüber müssen wir reden!” von IHK NRW bietet erste Denkanstöße zu den vier Handlungsfeldern. In der Broschüre, die anlässlich des Parlamentarischen Abends von IHK NRW am 24.11.2022 vorgestellt wurde, berichten Vertreter:innen aus unterschiedlichen Branchen und Standorten in NRW über aktuelle Probleme, Maßgaben politischen Handelns und mögliche Umsetzungen.
Das Coronavirus hat unser Leben grundlegend verändert. Die Wirtschaft in Deutschland ist stark betroffen, darunter auch die Industrie. Neben den vielen Schreckensmeldungen gibt es auch Lichtblicke. Viele positive Beispiele aus der industriellen Praxis zeigen, wie Industrieunternehmen auf Veränderungen reagiert und für sich einen Weg aus der Krise gefunden haben.
Doch welcher Weg führt aus der Krise? Was können Unternehmen voneinander lernen? Was kann die nordrhein-westfälische Landesregierung für die Industrie tun?
Antworten zu diesen und weiteren Fragen möchten die Industrie- und Handelskammern aus Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW mit Ihnen teilen. Mit dabei sind neben Minister Pinkwart auch Vertreter der Unternehmen Lanxess AG, Fortín Mühlenwerke GmbH & Co. KG sowie Bauer & Böker GmbH & Co. KG, die ihre Erfahrungen in Kurzvorträgen mit Ihnen teilen werden. Erfahren Sie, wie sich ein Pandemie-Stab aufstellt, wie ein Mittelständler mit der Situation umgeht und wie Sie die Krise als Innovations-Booster nutzen können.
Die NRW-Wirtschaft steht vor dem dritten Rezessionsjahr. In vielen Unternehmen sind die Rücklagen aufgebraucht und die Insolvenzzahlen steigen. Neue Steuern wie sie derzeit auf kommunale Verpackungen oder Übernachtungen diskutiert werden, wären ein weiterer Wettbewerbsnachteil für den Standort NRW.
Bereits zum 11. Mal fand der IT-Sicherheitstag NRW statt. Die von IHK NRW durchgeführte Veranstaltung wurde in diesem Jahr gemeinsam mit den Partnern des Kompetenzzentrums DIGITAL.SICHER.NRW und dem Westdeutschen Handwerkskammertag e. V. ausgerichtet.
Rund sechs Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen trafen sich am 24. November rund 400 Vertreter:innen aus Landesregierung, Landespolitik und Wirtschaft auf Einladung von IHK NRW zum Parlamentarischen Abend im Landtag von Nordrhein-Westfalen.
IHK NRW begrüßt die Ergebnisse der Gaspreis-Kommission. Am Vormittag hat die Expertenkommission ihre Vorschläge zur Gaspreisdämpfung präsentiert, wonach Haushalte und Unternehmen in einem Zwei-Phasen-Modell entlastet werden sollen.
"Mit dem Ausrufen der Alarmstufe spitzt sich die Lage in den Unternehmen zu. Zwar ist die Versorgung mit Gas kurzfristig noch gesichert, dennoch sind die Unternehmen über alle Branchen hinweg in allerhöchster Sorge."
IHK NRW stellt neues Positionspapier vor. Damit Nordrhein-Westfalen und Deutschland Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann, muss sehr viel, sehr schnell und vor allem gleichzeitig geschehen. IHK NRW hat elf konkrete Handlungsfelder identifiziert, damit die Energiewende erfolgreich gestaltet und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der NRW-Wirtschaft gesichert werden kann.
Rund 500 Teilnehmende waren beim neunten IT-Sicherheitstag NRW dabei, der in diesem Jahr erneut komplett digital stattfand. Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen unterstützen mit dem Fachkongress Unternehmen dabei, sich gegen Cyberangriffe zu schützen.
Der Klimawandel stellt Industrie und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Damit der Übergang in die klimaneutrale Zukunft gelingt und der Industriestandort Nordrhein-Westfalen im internationalen Wettbewerb für grüne Technologien bestehen kann, müssen die Weichen noch schneller gestellt und kluge Lösungen umgesetzt werden. Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat dazu in diesem Jahr einen industriepolitischen Dialog mit Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften und Unternehmen gestartet.
Rund 350 Teilnehmer haben am achten IT-Sicherheitstag NRW teilgenommen, der in diesem Jahr erstmals komplett digital stattfand. Im Mittelpunkt des Fachkongresses zu den Themen Informations- und Datensicherheit standen praxisnahe Tipps, wie Unternehmen sich gegen Cyberangriffe schützen können.
Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die digitale Welt bringt Unternehmen viele Vorteile, birgt aber gleichzeitig auch IT-Sicherheitsrisiken. Immer wichtiger wird deswegen jetzt die sogenannte "Cyber Resilience". Unter diesem Motto fand der NRW Innovationstag 2020 statt.
Abgesagtes Konzert, geschlossenes Fitnessstudio, Museum, Restaurant, Buchläden, Boutiquen und vieles mehr: Der Coronavirus macht’s möglich. Mit enormen Auswirkungen und großen Herausforderungen für die Wirtschaft, insbesondere für Klein- und Kleinstunternehmen. Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr: Wirtschaft betrifft jeden!
Die Sicherheitspartnerschaft NRW hat Unternehmen in NRW um die Teilnahme an der Online-Umfrage „Lagebild Wirtschaftsschutz NRW 2019“gebeten. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden von der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld ausgewertet.
Bereits zum 15. Mal luden die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Stiftung Industrieforschung zum Petersberger Industriedialog in das Steigenberger Grandhotel in Königswinter ein.
Elektromobilität wird die Mobilität in unseren Städten drastisch verändern: Darüber waren sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Rahmen des diesjährigen Innovationstages der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern (IHK) einig.
Mit der aktuellen Broschüre „Industrie stärken! Innovationen fördern!“ möchten wir Ihnen einen Überblick über das Engagement der IHKs in NRW und die Themen geben, die uns 2017 bewegt haben und auch noch in den kommenden Monaten beschäftigen werden.
Am 9. Oktober fand die gemeinsame Veranstaltung der Industrie-und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen zur Zukunft der Mobilität im Wirtschaftsclub Düsseldorf statt. Vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen und strenger Anforderungen an die Umweltverträglichkeit geraten herkömmliche Fahrzeugtechnologien immer mehr unter Druck.