Wasserstoff
Wasserstoff: Ein Schlüssel zur klimaneutralen Wirtschaft in NRW
Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität. Insbesondere für Nordrhein-Westfalen als industriestarkes Bundesland eröffnet der Einsatz von Wasserstoff erhebliche Potenziale, um CO₂-Emissionen in energieintensiven Branchen wie Stahl, Chemie, Zement und im Schwerlastverkehr signifikant zu reduzieren. Als speicherbarer und vielseitig einsetzbarer Energieträger ergänzt Wasserstoff die Elektrifizierung dort, wo direkte Nutzung erneuerbarer Stromquellen technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist.
NRW verfügt über günstige Voraussetzungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft: eine breite industrielle Anwenderbasis, bestehende Gasinfrastrukturen, Logistikkapazitäten und eine leistungsfähige Forschungs- und Innovationslandschaft. Mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 müssen jedoch bereits bis 2030 umfangreiche Investitionen in Erzeugung, Transport, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff erfolgen. Die NRW-Landesregierung plant, bis dahin rund 3 Gigawatt Elektrolysekapazität aufzubauen.
Trotz dieser Ausgangslage bestehen noch erhebliche infrastrukturelle und regulatorische Hemmnisse. Die Versorgungssicherheit, insbesondere abseits der geplanten Wasserstoff-Kernnetze, ist nicht gewährleistet. Ohne flächendeckenden Zugang drohen regionale Standortnachteile, insbesondere für den Mittelstand.
Daraus leitet IHK NRW zentrale Handlungsbedarfe ab:
- Schnellen und flächendeckenden Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur: Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes darf nicht isoliert erfolgen. Die Planung von Verteilnetzen muss umgehend starten, damit alle Regionen ab 2032 angeschlossen werden können.
- Technologieoffene und wirtschaftsfreundliche Förderpolitik: Mittelständische Unternehmen müssen durch marktorientierte Anreize wie Klimaschutzverträge eingebunden werden. Zudem ist eine technologieoffene Ausgestaltung der Förderkulissen notwendig.
- Verlässlicher politischer Rahmen: Die Energiewende benötigt eine klare, koordinierte und langfristige Ausrichtung auf Bundes- und Landesebene. Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt werden.
Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz kann NRW seine Rolle als führender Wasserstoffstandort in Europa ausbauen und gleichzeitig seine industrielle Wertschöpfung sichern.
Studien
Zwei zentrale Studien analysieren die Potenziale und infrastrukturellen Voraussetzungen für den Wasserstoffhochlauf in NRW:
- Impulspapier „Wasserstoff – Chancen für die Wirtschaft in NRW“
➤ Download PDF - Policy Paper „Engpassfaktor Wasserstoff“
➤ Download PDF
Energie-Monitoring
Wie steht es um die Energiewende in Nordrhein-Westfalen? Das IHK NRW Energie-Monitoring liefert seit 2023 aktuelle Einblicke in den Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung der Energieinfrastruktur und die Versorgungssicherheit in NRW. IHK NRW beobachtet, analysiert und bewertet regelmäßig die wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen.
Veranstaltungen
H2-Roadshow NRW
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Zuletzt mit dem am 25. Juli 2024 veröffentlichten Wasserstoff-Importkonzept.
Doch wo stehen wir in NRW beim Thema Wasserstoff im Jahr 2025?
Mit dem Ziel, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger zu beleuchten und wertvolle Impulse für die kommende EU-, Bundes- und Landespolitik zu gewinnen, hat IHK NRW alle Akteure der Wirtschaft, die Bezug, Bedarf und Interesse am Thema Wasserstoff haben, zur "H2 Roadshow NRW 2025 - Status Quo?" eingeladen.
Die IHK-Organisation in NRW möchte damit die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. In den drei Veranstaltungen konnten Fach- und Sachthemen mit den regionalen Gegebenheiten sinnvoll verbunden werden. Die Ergebnisse werden jetzt im Anschluss für Gesetzgeber und Verwaltung aufbereitet.
Die Präsentationen der Veranstaltungen zum Download:
- 7.4.2025 - Münster (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 5605 KB)
- 30.4.2025 - Bonn (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4409 KB)
- 21.5.2025 - Hagen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 6681 KB)
|
|
|
7.4.2025 - IHK Nord Westfalen | 30.4.2025 - IHK Bonn/Rhein-Sieg | 21.5.2025 - SIHK zu Hagen |
Wasserstoff - Chancen für die NRW Wirtschaft
Wie die Wasserstoff-Roadmap NRW aussieht, welche Chancen sich für die NRW-Wirtschaft ergeben und was für Herausforderungen ein Markthochlauf mit sich bringt, hat IHK NRW im Rahmen des Livestreams "Wasserstoff – Chancen für die Wirtschaft in NRW" mit Michael Theben, Ministerialdirigent, Abteilungsleiter VII Klimaschutz im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW sowie Unternehmen aus NRW am 31.8.2021 diskutiert.
Weitere Informationen und die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
Weitere Informationen
Aktuelle Entwicklungen und Positionen von IHK NRW zum Thema Wasserstoff werden regelmäßig in den Medien kommuniziert:
- Industriestandort NRW durch schnellen Markthochlauf für Wasserstoff stärken
➤ Zur Mitteilung (2021) - Engpassfaktor Wasserstoff: Studie betont Handlungsdruck bei Infrastruktur
➤ Zur Mitteilung (2022) - H2 Roadshow NRW gestartet: Industrie ist bereit für den Wasserstoffhochlauf
➤ Zur Mitteilung (2025)
Regelmäßige Updates finden Sie auch hier auf dem IHK NRW Linkedin Kanal.