Handel, Stadtmarketing und Stadtentwicklung

Der Handel ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in NRW. Mit über 750.000 Beschäftigten und über 100.000 Geschäften ist der Einzelhandel einer der wichtigsten Arbeitgeber in NRW. Dabei wird ein jährlicher Gesamtumsatz von 98 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Doch bereits seit Jahren befindet sich der Handel im Wandel. Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich das Kaufverhalten der Kunden.

Key-Facts

  • +3,9% Umsatzentwicklung im Einzelhandel 2020 (ggü. Vorjahr)
  • +24,1% Umsatzentwicklung des Internet- und Versandhandels 2020 (ggü. Vorjahr)
  • -23,4% Umsatzentwicklung bei Textilien, Bekleidung, Schuhen, Lederwaren 2020 (ggü. Vorjahr)
    (Quelle:Statista)

Schwerpunktthemen

Veranstaltungen

12. IHK-Handelstag NRW 2025

Die IHKs in NRW laden herzlich zum 12. IHK-Handelstag NRW am 10. Oktober 2025 in Dortmund ein.
Wie gelingt es, Innenstädte wieder zu lebendigen Orten des Handels und des sozialen Lebens zu machen? Entscheidend ist das Zusammenspiel von Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität.
Daher stellen wir den 12. IHK-Handelstag NRW unter das Motto „Zukunftsort Innenstadt – neue Qualitäten für Handel & Stadtleben.“ Dabei stehen auf dem Weg zum Zukunftsort viele Fragen im Raum:
  • Welche Aufgabe hat der Handel?
  • Wie können Immobilieneigentümer zur Entwicklung beitragen?
  • Was ist Aufgabe der Kommunen – und wie können sie handeln?
  • Und: Welche Verantwortung trägt die Landesregierung?
Klar ist: Der Wandel braucht Engagement auf allen Ebenen – von lokaler Eigeninitiative bis hin zu verlässlicher Unterstützung durch die Politik.
Diskutieren Sie mit Händlerinnen und Händlern, kommunalen Entscheiderinnen und Entscheidern, Branchenexpertinnen und -experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik. Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Impulse und innovative Praxisbeispiele.
Der IHK-Handelstag NRW findet am 10. Oktober 2025 von 10 bis 14 Uhr im Dortmunder U statt. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

„Digital handeln im Handel“ – Gemeinsame Webinar-Reihe von IHK NRW und dem Mittelstand-Digital Zentrum

Der Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen steht vor großen Herausforderungen: Energiekrise, Lieferengpässe und rückläufige Besucherzahlen in den Innenstädten setzen Unternehmen unter Druck. Wie können Handelsunternehmen in NRW Kunden auch in schwierigen Zeiten gezielt erreichen? Diese Leitfrage stand im Zentrum der gemeinsamen Webinar-Reihe von IHK NRW und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel, die vom 20. März bis 10. April 2025 stattfand.
Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie bestehende digitale Konzepte weiterentwickelt und neue Strategien erfolgreich umgesetzt werden können. An fünf Terminen gaben Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke in zentrale Zukunftsthemen des Handels:
📅 20. März 2025: Digitale Handelsstandorte – Das eigene Geschäft zukunftsfähig aufstellen
🗣 Alexander Weßling, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 25. März 2025: Die Customer Journey – Kundinnen und Kunden digital erreichen
🗣 Frederic Kerber, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 27. März 2025: Fachkräftegewinnung im Handel – Chancen durch Social Media & Co.
🗣 Anne Liesenfeld, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 3. April 2025: KI im Handel – Neue Chancen für das Marketing
🗣 Frank Rehme, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
📅 10. April 2025: Cybersicherheit für den Handel – Aktuelle Bedrohungen & Schutzmaßnahmen
🗣 Volker Fett, Transferstelle Cybersicherheit
Die Webinar-Reihe hat gezeigt, dass digitale Ansätze nicht nur zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen, sondern auch neue Perspektiven für Handelsunternehmen in NRW eröffnen.

Bundestagswahl 2025

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ging es um nicht weniger als einen Neustart. Die NRW-Wirtschaft tritt seit über zwei Jahren auf der Stelle: kein Aufschwung, keine Bewegung. Die Transformation trifft NRW als industrielles Kernland in Europa besonders hart. Die Lage in vielen Unternehmen spitzt sich zu. Im internationalen Wettbewerb kann sich NRW keinen Stillstand leisten, damit die Unternehmen nicht das Vertrauen in den Standort verlieren. IHK NRW hat die wichtigsten Forderungen und Sofortmaßnahmen für die kommende Legislaturperiode der Bundesregierung aus Sicht der IHKs in NRW zusammengestellt.