Nachhaltig Wirtschaften in NRW
Energiewandel
Deutschland hat mit der Energiewende beschlossen, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Energieeffizienz spielt dabei eine entscheidende Rolle – als Schlüssel für den Erfolg der Energiewende und für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Ebenso wichtig für ein Gelingen der Energiewende ist eine breite Akzeptanz aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die IHKs in NRW unterstützen Ihre Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung der Energiewende. Ziel ist es, weitere Energieeinsparpotenziale in den Betrieben zu heben und ihre Energieeffizienz zu verbessern.
Mit der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz und dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz bieten die IHKs Informationen und Qualifizierungen, konkrete Hilfestellung und vermitteln Ansprechpartner direkt vor Ort.
Beratungsangebot IHK-Energieeffizienz-Lotse
Energie lässt sich in nahezu jedem Betrieb effizienter einsetzen, sei es bei Heizungsanlagen, Maschinen, der Gebäudetechnik, bei Raumwärme, Kälteanlagen oder der Beleuchtung. Der IHK-Energieeffizienz-Lotse zeigt bei einem Termin vor Ort den Weg, wie Betriebe sparen können.
Energie Scouts
Gut gespart ist halb gewonnen: In einer Zusatzqualifizierung bilden verschiedene IHKs jedes Jahr Auszubildende aus der Region zu Energie-Scouts für ihre Betriebe aus. Dabei lernen sie die Grundlagen der Energieeffizienz und setzen schließlich in Teams ein eigenes Projekt um, um im Unternehmen nachhaltige Innovationen auf den Weg zu bringen. Am Ende des Lehrgangs zeichnet die IHK die besten Projekte der Energie-Scouts aus
Weitere Informationen zur Qualifizierung zum Energie-Scout für Azubis gibt es unter https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/mittelstandsinitiative-energiewende-und-klimaschutz-1900
Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Seit 2014 unterstützt die IHK-Organisation die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke, in denen bis zu 15 Betriebe Know-how aufbauen sowie Effizienzmaßnahmen entwickeln und umsetzen.
Die Idee ist einfach: Unternehmen gehen gemeinsam mit Experten in den gezielten Austausch zur Steigerung der Energieeffizienz – und erhalten so praxistaugliche Maßnahmen, um den eigenen Betrieb voranzubringen. Im Ergebnis steigern die teilnehmenden Unternehmen dauerhaft ihre Energieeffizienz und können so potenziell ihre Energiekosten senken.
Ein durchschnittliches Energieeffizienz-Netzwerk spart 31.000 Megawattstunden Endenergie und 12.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Das entspricht in etwa dem jährlichen Endenergieverbrauch von 1.900 deutschen Haushalten.
2021 wurde das Angebot um die Themen Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit erweitert und läuft seit dem unter dem neuen Namen "Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke".
Weiterführende Informationen
Klimaschutz-Coaching
Mit dem kostenfreien Klimaschutz-Coaching informieren IHKs Betriebe rund um die Optimierung des betrieblichen Klimaschutzes und der Umweltleistung.
In einem Betriebsbesuch erhalten Unternehmen einen Überblick über für sie passende Themen wie
- Betrieblicher CO2-Fußabdruck / Klimaberichterstattung
- EMAS-Umweltmanagementsystem
- Digitalisierung und Klimaschutz
- Nachhaltige Mobilität
ecoFinder
Der IHK ecoFinder ist Deutschlands größtes Portal für Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche. Hier finden Unternehmen kompetente Anbieter von Produkten und Dienstleistungen - schnell, präzise und bundesweit.
Photovoltaik auf dem Gewerbedach
Photovoltaik auf dem Gewerbedach kann für Unternehmen eine unabhängigere und oft auch wirtschaftlichere Stromversorgung bedeuten. Von der Kampagne PV auf Gewerbe erhalten Gewerbetreibende branchenspezifische Informationsangebote, sowie intuitive Tools für die Realisierung Ihres PV-Vorhabens.