NRW Landtagswahl 2022
Gemeinsam stark – vor Ort attraktiv
Rheinland – Ruhrgebiet – Westfalen
Nordrhein-Westfalen lebt von der Stärke seiner
Regionen an Rhein, Ruhr und in Westfalen.
Die
regionale Vielfalt sichert dem Wirtschaftsstandort Flexibilität und ist die Grundlage für die bis heute in vielen Branchen geschlossenen Wertschöpfungsketten von der Rohstoffgewinnung, über einen wettbewerbsfähigen, industriellen Kern bis hin zu international verflochtenen Dienstleistungs- und Handelsstandorten. In der kommenden Legislaturperiode wird es darauf ankommen, an den
Stärken der Regionen anzusetzen und die
funktionalen Verflechtungen im Land weiter zu stärken.
Das
Rheinland ist ein
starker Wirtschaftsstandort in Deutschland und Europa:
produktiv,
innovativ und mit
hoher Lebensqualität. Mit rund 9 Mio. Einwohner/innen ist das Rheinland die bevölkerungsreichste Region der Bundesrepublik. Um diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben zu können, braucht es Unterstützung aus der Politik.
Mit der Kraft der Innovation hat sich das
Ruhrgebiet immer wieder selbst neu erfunden. Die Wirtschaft – insbesondere der industrielle Kern – ist und war immer
Treiber dieser Veränderung! Im Ruhrgebiet wird angepackt. Und das gesamte Umland mit einbezogen. Dieses Miteinander garantiert, dass das Ruhrgebiet heute, morgen und übermorgen auf eine
nachhaltige Entwicklung vertrauen kann, die eine prosperierende Zukunft bereithält.
Die
westfälischen Landesteile Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen sind das Zentrum des
industriellen Mittelstandes in NRW. Die besondere Stärke und Resilienz basieren auf einer ausgeprägten
Heimatverbundenheit familiengeführter Betriebe, einem klaren
Verantwortungsgefühl sowie einer
hohen Innovationskraft. Hinzu kommt der
unternehmerische Mut, sich stetig verändernden Rahmenbedingungen und Herausforderungen zu stellen und
Chancen der
Internationalisierung zu nutzen.
Die IHKs in NRW in Zahlen:
- 1.111.231 Mitgliedsunternehmen
- 348.870 davon im Handelsregister eingetragen
- 732.426 davon Kleingewerbetreibende
- 175.645 betreute Auszubildende
- 25.346 Teilnehmer an Weiterbildungsprüfungen
- 34.649 Teilnehmer an Sach- und Fachkundeprüfungen
- 1.193 Vertreter in den Vollversammlungen
- 42.045 ehrenamtlich Aktive
Hier finden Sie die strategischen Leitlinien zur Landtagswahl in NRW von IHK NRW:
Zur Langfassung (PDF-Datei · 397 KB)
Zur Kurzfassung (PDF-Datei · 152 KB)
Zur Langfassung (PDF-Datei · 397 KB)
Zur Kurzfassung (PDF-Datei · 152 KB)