Digitalisierung
Die Digitalisierung erreicht und verändert alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Nahezu in Echtzeit stellt die Digitalisierung Produkte und Dienstleistungen sowie ganze Wertschöpfungsketten durch neue Geschäftsmodelle auf die Probe.
Die Industrie- und Handelskammern informieren ihre Betriebe über relevante technische Entwicklungen, beispielsweise zu den Themen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cloud Computing, Big Data oder E-Commerce. Sie bringen Unternehmen, Anbieter und politische Entscheidungsträger zusammen und unterstützen die Kommunalpolitik bei ihren Bemühungen um den Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur.
Schwerpunktthemen
- Wirtschafts-Service-Portal (WSP.NRW)
- Fairer Wettbewerb im digitalen Zeitalter
- Digitalstrategie NRW
- Breitbandausbau und 5G für NRW
- Initiative für Wirtschaft und Arbeit 4.0
- Digitalisierungsinitiative Mittelstand – Mittelstand Innovativ
Key-Facts
- In NRW sind bereits 97,93 Prozent der Haushalte mit 50 Mbit/s versorgt. (Statista 2025)
- 83 Prozent sind mit 400 Mbit/s oder mehr versorgt. (Statista 2025)
- Von den über 3.900 von den Kommunen gemeldeten Gewerbegebieten sind 74 Prozent vollständig mit Glasfaser erschlossen oder dafür vorgesehen, für weitere 15 Prozent ist eine Teilerschließung bereits erfolgt oder geplant.
- 66 Prozent können auf Gigabitbandbreiten zugreifen.
- 28 % der Unternehmen vermissen Zugang zu schnellem Internet (IHK-Digitalumfrage 2025)
Digitalisierungsumfrage 2025
Wege für neues Wachstum: Wann kommt der Schub aus der Digitalisierung?
Die Digitalisierungsumfrage der IHK-Organisation bei rund 1.700 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen gibt einen Einblick in den Digitalisierungsgrad im Land.
In der Krise wächst der Druck auf die NRW-Unternehmen: 60 Prozent geben an, nicht die Zeit zu haben, sich intensiv mit digitalem Wandel zu beschäftigen (2023: 42 Prozent). Zudem werden finanzielle Mittel knapper (41 Prozent; 2023: 35 Prozent). In der Summe steigt der Digitalisierungsgrad in der NRW-Wirtschaft, aber nur langsam. In Schulnoten gerechnet erreicht NRW eine 2,8 (2023: 3,0) und schließt damit zum Bundesschnitt auf.
Noch wird der gewünschte Wachstumsimpuls daher nicht wirksam: aktuell setzen 64 Prozent der Unternehmen auf Digitalisierung, um Kosten zu senken (2023: 44 Prozent). Die flexible Arbeitsgestaltung bleibt mit 65 Prozent die wichtigste Priorität – auch wenn dieser Wert gegenüber 2023 (75 Prozent) gesunken ist.
Dennoch besteht Hoffnung, denn die Nutzung von KI-Anwendungen nimmt in NRW rasant zu: Bereits 35 Prozent der Unternehmen setzen KI ein (2023: 11 Prozent), ein weiteres Drittel plant die Einführung (2023: 21 Prozent). Ein Drittel der Unternehmen nutzt KI auch zur Entwicklung und Optimierung ihrer Produkte. Der Wandel nimmt also Fahrt auf.
Im Vordergrund steht aktuell beim KI-Einsatz die Erzeugung von Inhalten und Texten (79 Prozent), insbesondere in der ITK-Branche und bei Dienstleistern. In Gastronomie und Handel wird KI vor allem zur personalisierten Kundenansprache genutzt, während Industrie und Bau auf KI zur Qualitätssicherung setzen.
Handlungsempfehlungen:
- Keine neue Bürokratie durch KI-Act der EU
- Digitalschub für die Verwaltung
- Tempo bei digitalen Infrastrukturen
- Sicherheit ist Chefsache
Digitale Transformation: Netzwerke und regionale Initiativen
Die Digitalisierung revolutioniert die Wertschöpfungsketten nahezu aller Produkte und Dienstleistungen. Verbesserte Produkte, vernetzte Dienstleistungen und komplett neue Geschäftsmodelle bieten unzählige Möglichkeiten für Wirtschaftswachstum, fördern neue Unternehmensgründungen und sichern Wettbewerbsfähigkeit. Die Chancen auf eine neue wirtschaftliche Dynamik in NRW werden davon abhängen, wie es Unternehmen, Gebietskörperschaften und Regionen gelingt, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich anzunehmen.
Die Industrie- und Handelskammern in NRW organisieren und unterstützen aktiv regionale Initiativen, die die Vernetzung des Start-up Ökosystems und der Kompetenztransfer zu digitalen Geschäftsmodellen für die etablierten Unternehmen vorantreiben.
Kompetenznetzwerk Wirtschaft & Arbeit 4.0
IHK NRW unterstützt das Kompetenznetzwerk Wirtschaft & Arbeit 4.0 in NRW mit dem Ziel, über die zahlreichen Aktivitäten und Entwicklungen zur Digitalisierung in NRW, deutschlandweit und international zu informieren.
IHK NRW unterstützt das Kompetenznetzwerk Wirtschaft & Arbeit 4.0 in NRW mit dem Ziel, über die zahlreichen Aktivitäten und Entwicklungen zur Digitalisierung in NRW, deutschlandweit und international zu informieren.
Kompetenzzentrum Mittelstand
IHK NRW kooperiert mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Kompetenzzentrum Mittelstand in NRW mit dem Ziel kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung ihrer Produkte, Produktion und Prozesse zu unterstützen.
IHK NRW kooperiert mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Kompetenzzentrum Mittelstand in NRW mit dem Ziel kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung ihrer Produkte, Produktion und Prozesse zu unterstützen.
Regionale Initiativen zur Unterstützung der Digitalisierung Die Industrie- und Handelskammern in NRW organisieren und unterstützen aktiv regionale Initiativen, die die Vernetzung des Start-up Ökosystems und der Kompetenztransfer zu digitalen Geschäftsmodellen für die etablierten Unternehmen vorantreiben. Unter anderem beteiligen sie sich den an der Initiative DWNRW-Hubs. Mit den Hubs bieten sie Unterstützungsangebote für digitale Start-ups an: Akzeleratorprogramme unterstützen Start-ups in Seed- und Growth-Phasen. Zudem werden digitale Start-ups mit Mentoren, etablierten Unternehmen und Investoren vernetzt, um ihnen den Marktzugang zu erleichtern.
Die IHKs in NRW organisieren und unterstützen eigene regionale Initiativen sowie Angebote für ihre Mitgliedsunternehmen:
- „Digital, Praktisch, Nah“: So gelingt der Weg zur Industrie 4.0, IHK Aachen
- Industrie 4.0, IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerlang
- Technologie und Innovation in Ostwestfalen, IHK zu Bielefeld
- Netzn, IHK Mittleres Ruhrgebiet zu Bochum
- IT-Sicherheit und E-Commerce, IHK Bonn/Rhein-Sieg
- Innovation und Digitalisierung, IHK Detmold
- Service und Beratung, Niederrheinische IHK Duisburg
- Go Digital, IHK Düsseldorf
- Wirtschaft Digital, IHK Dortmund
- Wirtschaft digital, IHK Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen
- #GemeinsamWerdenWirDigital!, Südwestfälische IHK zu Hagen
- Digital Cologne, IHK Köln
- Digitale Wirtschaft, IHK Mittlerer Niederrhein
- IHK-Service Digitalisierung, IHK NordWestfalen
- Für Digitalisierer, IHK Siegen
- Industrie 4.0 - Die Wirtschaft wird digital, Bergische IHK Wuppertal
- https://tuer-zu-im-netz.nrw/
Digi-Hubs in NRW
- digitalHUB Aachen e.V.
- Digihub Düsseldorf
- Digitaler Hub Region Bonn AG
- münsterLAND.digital e.V.
- Ruhr:HUB GmbH
Veranstaltungen
Sicherheitstag NRW
Mit dem Sicherheitstag NRW hat IHK NRW ein Forum etabliert, um Unternehmen über die neuesten Entwicklungen zu informieren und „cyberready“ zu machen.
Mit dem Sicherheitstag NRW hat IHK NRW ein Forum etabliert, um Unternehmen über die neuesten Entwicklungen zu informieren und „cyberready“ zu machen.
Publikationen
Go online - wie Handel und Dienstleistungen vom Internet profitieren (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2508 KB)
Nahezu jeder Haushalt verfügt heute über einen Internetzugang, Smartphones und Tablets machen das Internet für die Nutzer mobil. Die Kaufentscheidung fällt damit seltener im Laden, sondern immer häufiger zu Hause auf der Couch oder unterwegs auf dem Tablet oder dem Smartphone.
Nahezu jeder Haushalt verfügt heute über einen Internetzugang, Smartphones und Tablets machen das Internet für die Nutzer mobil. Die Kaufentscheidung fällt damit seltener im Laden, sondern immer häufiger zu Hause auf der Couch oder unterwegs auf dem Tablet oder dem Smartphone.
Die Digitalisierung der Wirtschaft ist ein Querschnittsthema, das fast alle Bereiche der IHK-Arbeit berührt. Das E-Book "Wirtschaft digital“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags DIHK gibt den Diskussionsstand und den Beitrag der IHK-Organisation zu ausgewählten Digitalisierungsthemen wieder.
IHK-Leitfaden: Richtig reagieren bei einem IT-Sicherheitsvorfall (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1536 KB)
Im digitalen Zeitalter kann ein Ausfall von IT-Systemen zum völligen Stillstand und im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz des Unternehmens oder zumindest zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Daher ist das richtige Vorgehen bei einem IT-Sicherheitsvorfall von entscheidender Bedeutung
Im digitalen Zeitalter kann ein Ausfall von IT-Systemen zum völligen Stillstand und im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz des Unternehmens oder zumindest zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Daher ist das richtige Vorgehen bei einem IT-Sicherheitsvorfall von entscheidender Bedeutung
Digitale Landkarte
Mit der digitalen Landkarte können Unternehmen Förder- und Beratungsangebote oder digitale Erfolgsgeschichten anderer Firmen in ihrer Nähe suchen und finden.
Mit der digitalen Landkarte können Unternehmen Förder- und Beratungsangebote oder digitale Erfolgsgeschichten anderer Firmen in ihrer Nähe suchen und finden.
Breitbandausbau
Für die Unternehmen hat der Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur insbesondere in den Industrie- und Gewerbegebieten Priorität. Erst durch einen Breitbandanschluss erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle zu wettbewerbsfähigen Lösungen weiterzuentwickeln. In NRW verzichten derzeit rund 16 Prozent der Unternehmen auf eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, weil ihnen ein leistungsfähiger Breitbandanschluss fehlt.
Der Breitbandausbau schreitet in den Kommunen in NRW sehr unterschiedlich voran. Während in einigen Kreisen bzw. Städten die Versorgungsqualität bereits relativ hoch ist, fehlen in anderen Gebieten noch konkrete Planungen für den Breitbandausbau. Einen Überblick über den Stand der Breitbandversorgung an Ihrem Standort gibt Ihnen der Breitbandatlas NRW.
Weiterführende Informationen erhalten Sie im Breitbandatlas NRW oder im Unternehmensbarometer.