Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)

Wir sind das Fachkräftenetzwerk und Informationszentrum für Fachkräftesicherung (FIF NRW) angesiedelt bei IHK NRW. Als Teilprojekt im Bundesförderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) beraten und begleiten wir Unternehmen, Betriebe, verschiedene Beratungsstellen, Personalvermittler*innen und Fachkräfte bei Fragen zum Thema Fachkräfteeinwanderung und beruflicher Anerkennung.
Aktuelles
Hier finden Sie in Kürze aktuelle Informationen von uns.
Angebot
- Wir beraten, informieren und schulen Unternehmen (v. a. KMU), pädagogische und Gesundheitseinrichtungen zu Fragen von Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung, zur Beschäftigung von Menschen mit Flucht-, bzw. Einwanderungsgeschichte, aber auch dazu, wie sie Fachkräfte gewinnen, integrieren und binden können.
- Wir beraten Fachkräfte zu Fragen beruflicher Anerkennung, Aufenthalt und Arbeiten in NRW (inkl. Einwanderungsmöglichkeiten, Deutsch am Arbeitsplatz, Arbeitssuche etc.).
- Wir begleiten Rekrutierungsprojekte in Kooperation mit anderen Akteur*innen (z. B. ZAV, Kammern, Städte und Kommunen) und übernehmen dabei bestimmte Aufgaben innerhalb der Kooperation.
- Darüber hinaus beraten, informieren und schulen wir „sonstige Arbeitsmarktakteur*innen“. Das sind z. B. Arbeitsagenturen, Jobcenter, Kammern, Kommunale Integrationszentren; aber auch andere. Zudem führen wir zweimal jährlich einen fachlichen Erfahrungsaustausch der Anerkennungsberatenden durch.
Unseren Informationsflyer können Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 587 KB)herunterladen.
- 09.07.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | KurzWorkshop “GRULA0907”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop “GRULA0907” - Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen (Anmeldeschluss: 07.07.2025)
- 30.07.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | KurzWorkshop “KiTa3007”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "Kita3007" - Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! (Anmeldeschluss: 28.07.2025)
- 13.08.2025 | 10:00 - 11:30 Uhr | KurzWorkshop “HWIH1308”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "HWIH1308" - Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen (Anmeldeschluss: 11.08.2025)
- 27.08.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | KurzWorkshop “IW2708”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "IW2708" - Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen,sondern halten (Anmeldeschluss: 25.08.2025)
- 10.09.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | KurzWorkshop “FEG1009”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "FEG1009" - „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und„Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte? (Anmeldeschluss: 08.09.2025)
- 15.10.2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | KurzWorkshop “GRULA1510”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "GRULA1510" - Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen undanerkennen - Grundlagen (Anmeldeschluss: 13.10.2025)
- 29.10.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | KurzWorkshop “Arbeitskraefte2910”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "Arbeitskraefte2910" - Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was? (Anmeldeschluss: 27.10.2025)
- 10.12.2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | KurzWorkshop “GRULA1012”
IHK NRW | IQ NRW - West “FIF NRW”: KurzWorkshop "GRULA1012" - Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen undanerkennen - Grundlagen (Anmeldeschluss: 08.12.2025)
Ihre Ansprechpartnerinnen
Birgit van Tessel
Projektleitung IQ NRW-West / Fachkräftenetzwerk &
Informationszentrum Fachkräfteeinwanderung
|
Constanze Mülders
Projektreferentin IQ NRW-West / Fachkräftenetzwerk &
Informationszentrum Fachkräfteeinwanderung
|
Projektförderung und Partner
Das Teilvorhaben „Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)“ des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms IQ − Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
|
|
|
Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge |
|
|
|
Europäischer Sozialfond für Deutschland | Bundesagentur für Arbeit |