Geschlossene Branchen tragen die Hauptlast
Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW, bewertet das am 21.4. verabschiedete Infektionsschutzgesetz.
Kostenloses E-Learning-Angebot: Erfolgreich in den Endspurt zur IHK-Prüfung mit www.ihk-pruefungsfit.de
Rund 175.000 Auszubildende über alle Berufe hinweg werden deutschlandweit im Mai ihre IHK-Abschlussprüfung ablegen. Verschiedene Anbieter von E-Learning-Tools haben sich bereiterklärt, Teile ihres Angebots kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Angebot läuft bis zum 19. Mai.
Grundsteuer: Wirtschaft und Verbände fordern gemeinsam ein bürokratiearmes Flächenmodell für NRW!
In die Debatte um die Zukunft der Grundsteuer in Nordrhein-Westfalen kommt allmählich Bewegung. Nachdem unlängst erst die Kommunen mit Blick auf ihre angespannte Haushaltslage von der Landesregierung eine rasche Klärung verlangt hatten, haben sich nun mehrere Wirtschaftsorganisationen und Verbände auf eine Option festlegt. HANDWERK.NRW, IHK NRW, unternehmer nrw, der Bund der Steuerzahler sowie Haus & Grund RHEINLAND WESTFALEN machen sich nun gemeinsam für eine Lösung stark, die die Grundstücks- und Gebäudeflächen als Bemessungsgrundlage heranzieht.
Insolvenzen, Aufgaben, Nachfolge – ReStart-Finanzierung vorbereiten
Der Lockdown seit Ende Oktober 2020 hat für viele Soloselbständige und Unternehmen verheerende Auswirkungen. Bislang haben die direkten Hilfen wie auch die rechtlichen Regelungen im Insolvenzrecht einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen verhindert. Zwar ist die Zahl der Insolvenzanmeldungen im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um 29 Prozent gestiegen, bei den Unternehmen aber gesunken (vgl. IT.NRW). In Schwierigkeiten geraten derzeit Soloselbstständige, Kleinunternehmen und Verbraucher. Mit dem Auslaufen der Ausnahmeregelungen zur Stellung eines Insolvenzantrags Ende April 2021 könnte sich die Entwicklung nun drehen.
Testangebotspflicht lässt viele Fragen offen – Schutzmaßnahmen ohne Anreizwirkung, aber auf Kosten des Handels
Seit Wochen engagieren sich viele Unternehmen, um den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten mit Selbsttests zu erhöhen. Mit der Selbstverpflichtung, für die auch die Industrie- und Handelskammern zuletzt stark geworben hatten, hat der überwiegende Teil der Unternehmen freiwillig Testangebote aufgebaut.
Offener Brief an die Schulleiterinnen und Schulleiter in NRW
IHK NRW, WHKT und VFB NRW bitten in einem Offenen Brief an die Schulleitungen in NRW um Unterstützung bei der Zusammenführung von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Berufsorientierung aus ihrer Sicht genauso wichtig wie die Vermittlung von schulfachlichen Kompetenzen. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist das eine große Herausforderung die wir gemeinsam annehmen müssen.
Testen, Impfen und Öffnen gemeinsam verantwortungsvoll planen
Aus Sicht NRW-Wirtschaft kann der Weg aus der Krise nur über eine kombinierte Strategie aus Impfen und Testen führen. Die Umfragen der IHK-Organisation zeigen, dass die Bereit-schaft in der Wirtschaft sehr hoch ist, beim Testen zu unterstützen, viele Unternehmen aber vor großen Umsetzungsproblemen stehen.
Landesregierung fördert überbetriebliche Lehrgänge, um Ausbildungsabschlüsse in der Pandemie zu sichern
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat gemeinsam mit der IHK NRW ein neues Hilfsprogramm erarbeitet. Um die fachpraktische Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen trotz Shutdown sicherzustellen, fördert das Ministerium ab dem 1. April 2021 überbetriebliche Lehrgänge. Das Lehrgangsangebot orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan der „Fachkraft für Veranstaltungstechnik”. Die Lehrgänge sind jedoch nicht auf Azubis dieses Berufs beschränkt.
Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW zur Ausnahmeregelung in der heute vorgestellten CoronaSchutzVO NRW
Nach den Diskussionen der letzten Tage begrüßen wir den Schritt der Landesregierung sehr, Öffnungen in Kombination mit tagesaktuellen Tests möglich zu machen und nicht bis zum 18.4. zu warten. Wie die letzte Woche gezeigt hat, ist dies umsetzbar und trifft auf Akzeptanz in der Bevölkerung und bei den Unternehmen.
Jetzt die Zukunft der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen gestalten
IHK NRW Vizepräsidentin Jutta Kruft-Lohrengel unterstützt die gemeinsame Erklärung für die Zukunft der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen von Ministerin Scharrenbach und Minister Pinkwart bei der heutigen virtuellen Unterzeichnung.
IHK NRW Präsident Ralf Stoffels zum Vizepräsidenten des DIHK gewählt
Im Rahmen der heutigen Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelskammer-tags (DIHK) wurde IHK NRW Präsident Ralf Stoffels mit 75 Zustimmungen ohne Enthaltung zum Vizepräsidenten für die kommenden vier Geschäftsjahre gewählt.
Corona-Gipfel: Die Luft wird immer dünner - Verzweiflung bei den Unternehmen wächst
IHK NRW Präsident Ralf Stoffels zu den Beschlüssen des Corona-Gipfels.
Öffnungsperspektiven über eine breite Teststrategie schaffen und erhalten
Fast jedes zweite Unternehmen bietet bereits Testangebote für die Mitarbeitenden an oder plant dies in Kürze zu tun. Bei den Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten haben bzw. werden in Kürze über 75 Prozent der Befragten ihren Mitarbeitern ein Testangebot unterbreiten. Das geht aus einer aktuellen Blitzumfrage der IHK-Organisation vom 17.-19. März bei rund 2.000 Unternehmen aus ganz NRW hervor.
Fit für die IHK-Prüfung trotz Corona
IHKs organisieren mit verschiedenen Anbietern kostenfreie E-Learning-Angebote. Abrufbar unter www.ihk-pruefungsfit.de.
Corona und Brexit bremsen Außenhandel der NRW-Wirtschaft
IHK-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen spürt Zunahme von Handelshemmnissen im internationalen Geschäft
IHK NRW: Die Beschlüsse verschaffen kaum Luft
IHK NRW Präsident Ralf Stoffels zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz mit Bundeskanzlerin Merkel.
„Der vorliegende Öffnungsplan reicht nicht aus“
IHK NRW Präsident Ralf Stoffels zum vorliegenden Beschlussentwurf für die heutige Bund-Länder-Konferenz mit Bundeskanzlerin Merkel.
NRW-Wirtschaft setzt auf Öffnungsplan bis Ende der Woche
IHK NRW begrüßt die Ankündigung von Minister Altmeier, bis zum 03. März eine Öffnungsstrategie vorzulegen und veröffentlicht Vorschläge für eine verbindliche Öffnungsperspektive.
Planen von Woche zu Woche – Krise zieht sich weit in das Jahr 2021
Die Wirtschaftslage in NRW wird nach wie vor von den Folgen der Corona-Pandemie bestimmt. „Der seit November andauernde erneute Lockdown hat die wirtschaftliche Erholung, die wir noch im Herbst verzeichnen konnten, zurückgeworfen“, sagt Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW. Insgesamt verfestigt sich die Spaltung der Wirtschaft zwischen offenen und geschlossenen Branchen. An der aktuellen Umfrage haben rund 7.000 Unternehmen aus ganz NRW teilgenommen.
Öffnungsperspektiven: Unternehmen brauchen klare Bedingungen
IHK NRW unterstützt die Vorbereitungen auf verbindliche Öffnungspläne für die teils seit November geschlossenen Betriebe und hat auch schon einen Plan. Der Verbund plädiert für genaue Vorgaben.