UPdate: "Harter Lockdown birgt enorme Risiken – Unsicherheit bei Handel, Tourismus und Kultur- und Kreativwirtschaft wächst"
IHK NRW veröffentlicht seit 2020 ein regelmäßiges „UPdate“. Ein Format zu aktuellen Trends sowie Vorhaben aus Landes- und Bundespolitik im unternehmerischen Umfeld. Mit dem „UPdate“ gibt IHK NRW einen schnellen Überblick und den Einstieg zur Vertiefung in ein aktuelles Thema.
Studieren ohne Abitur - Mit Ausbildung zum Master-Level
In NRW gilt seit einigen Jahren, dass beruflich Qualifizierten der direkte Zugang zum Studium offensteht. Die IHKs in NRW informieren im Flyer und persönlich über die Vorbereitung auf einen solchen Berufseinstieg.
Konjunkturbericht Frühjahr 2020
Die Stimmung in der NRW-Wirtschaft bleibt angespannt; der Rückgang bei der Geschäftslage hat sich aber verlangsamt; die Aussichten auf die kommenden Monate haben sich, wenn auch auf niedrigem Niveau, stabilisiert. Damit wächst die Hoffnung, dass sich die konjunkturelle Abkühlung abschwächt. Weitere Informationen erhalten Sie hier in unserem Konjunkturbericht.
Die Energiewende in NRW zum Erfolg führen
Die Energiewende in NRW zum Erfolg führen
Konjunkturbericht Herbst 2019
Im Herbst setzt sich die konjunkturelle Abkühlung in der NRW-Wirtschaft fort. Erstmals seit dem Jahr 2020 fällt der Erwartungsindikator in den negativen Bereich. Die Unternehmen bewerten auch ihre aktuelle Geschäftslage deutlich zurückhaltender als noch im Sommer - wenn auch auf einem guten Niveau.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Konjunkturbericht, welchen Sie sich als PDF downloaden können.
IHK-Broschüre zum Management von Hochwasser und Starkregen erschienen
Überflutete Straßen, Grundstücke und Gebäude: Immer wieder verursachen Flusshochwasser und Starkregen in Unternehmen massive Schäden. Zudem wird davon ausgegangen, dass Hochwasserereignisse künftig noch häufiger und dramatischer ausfallen werden. Eine neue Broschüre der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen soll Betrieben in kompakter und übersichtlicher Form die Kernpunkte eines systematischen betrieblichen Managements dieser Risiken aufzeigen und zu ersten vorbeugenden Schritten anregen.
IHK NRW Jahresbericht 2019
Hier finden Sie den Jahresbericht 2019 als Blätterkatalog.
IHK NRW legt Fachkräftereport 2019 vor
- Bald doppelt so viele Renteneintritte wie Berufseinsteiger
- 2030 stehen der NRW-Wirtschaft 1,2 Millionen Fachkräfte weniger zur Verfügung
- Größtes Potenzial bei Erwerbsbeteiligung von älteren Fachkräften
Was haben die Jahre 1964, 2008 und 2031 miteinander zu tun? Auf dem Arbeitsmarkt vieles: Wer 1964 geboren ist, erreicht 2031 das gesetzliche Renteneintrittsalter. Der Geburtenjahrgang 2008 ist im selben Jahr etwa so alt, dass er nach Ausbildung oder Studium in den Arbeitsmarkt eintritt. Das Problem dabei: 1964 sind in NRW noch doppelt so viele Kinder zur Welt gekommen wie 2008 (300.405 gegenüb...
IHK Energiewende Barometer 2019
Zahlen, Daten und Fakten zu NRW
MANAGEMENT VON HOCHWASSER UND STARKREGEN
Darum Schutz vor Hochwasser und Starkregen!
Hochwasser und Starkregen können in Betrieben Schäden in Millionenhöhe verursachen. Dramatische Bilder von Überflutungen am Rhein kennen wir alle. Aber auch in anderen Regionen Nordrhein-Westfalens, wie etwa dem Sauer- und Siegerland mit ihren typischen engen Flusstälern, ist die Gefahr sehr groß.
Gründungsreport 2019
Hier finden Sie den Gründungsreport 2019
Industrie-Journal IHK NRW
Das Industriejournal bietet einen Überblick über aktuelle Industriethemen für und in Nordrhein-Westfalen vom Breitbandausbau bis zur Energieversorgung und die Konjunkturaussichten in der NRW-Industrie.
„Intelligenz ist lernbar“
„Intelligenz ist lernbar“
IHK NRW startet neues Informationsangebot für die NRW-Industrie
Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz
Industrie-Konjunktur in NRW: Wohin geht die Reise?
Go online - wie Handel und Dienstleistungen vom Internet profitieren
Stationäre Einzelhändler und Dienstleister stehen vor der Herausforderung, sich auf das veränderte Kundenverhalten einzustellen. Mit dem nun vorgestellten Online-Leitfaden bieten die IHKs in Nordrhein-Westfalen Hilfestellungen an, um sowohl den Unternehmen den Weg ins Internet zu erleichtern, die diesen bisher gescheut haben, als auch den bereits Aktiven Tipps für den Ausbau ihrer Internetpräsenz aufzuzeigen.
IHK NRW präsentiert Ausbildungsbericht 2019
Der Ausbildungsbericht 2019 zeigt detailliert, wie sich der Ausbildungsmarkt im vergangenen Jahr veränderte. So stieg die Zahl der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur um 2,2 Prozent. Etwa die Hälfte der Neu-Azubis entschied sich damit im vergangenen Jahr trotz Hochschulzugangsberechtigung für die duale Ausbildung.
265.500 Familienunternehmen stehen vor der Übergabe
In Nordrhein-Westfalen stehen in den nächsten zehn Jahren 265.500 Familienunternehmen zur Übergabe an. Gemeinsam beschäftigen sie 1,5 Millionen Mitarbeiter. Diese Zahlen gehen aus dem Bericht "Unternehmensnachfolgen in Nordrhein-Westfalen" hervor.
Anspannung steigt - IHK NRW und MWIDE stellen Einschätzung zur Konjunkturentwicklung in NRW vor
Aktuell steigt in weiten Teilen der NRW-Wirtschaft die Anspannung. Viele Unternehmen fragen sich, ob in NRW, ob in Deutschland die Konjunktur vor einer tiefergreifenden Wende steht?
Report Außenwirtschaft NRW 2018 / 2019
In der Rückschau war 2018 für die NRW-Exportwirtschaft noch ein erfolgreiches Jahr. Zwar brachen die Ausfuhren nach Großbritannien, Russland und in die Türkei erwartungsgemäß ein, doch wurde dies durch florierende Absätze Richtung USA, Niederlande und China wettgemacht. In der Summe ergab sich daraus ein Absatzplus von drei Prozent für die NRW-Wirtschaft.
Mittelstand und Start-Ups: KooperationsKompass zeigt Wege zur Zusammenarbeit auf
Innovationen sind der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg. Die ständige Bereitschaft zur Veränderung sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Praxisleitfaden zu E-Government liegt vor
Die Industrie- und Handelskammern in NRW (IHK NRW) bemühen sich seit Jahren, sowohl den digitalen Austausch mit ihren Mitgliedsunternehmen zu fördern als auch das E-Government zwischen Unternehmen und Verwaltung voranzubringen. In einem gemeinsamen Workshop, an dem sich Wirtschaft und Verwaltung beteiligten, wurden die wichtigsten Stellschrauben identifiziert, um E-Government zu unterstützen. In Form einer praxisorientierten Arbeitshilfe liegen die Ergebnisse nun als Dokumentation vor.