Informationen und Hilfsangebote der IHKs in NRW zum Coronavirus
Der Coronavirus stellt die gesamte Wirtschaft vor eine große Herausforderung: Wie gehe ich als Unternehmer mit den Problemen um, was gilt es zu tun? Was passiert, wenn ich meinen Betrieb nicht aufrecht erhalten kann (Liquiditätsengpässe, Soforthilfen, Überbrückungshilfen, etc.)? Wo gibt es aktuelle Infos? Ein Mitarbeiter ist infiziert – was tun? Hilfreiche Links und Tipps für Unternehmen haben wir hier zusammengestellt.
Offener Brief an die Schulleiterinnen und Schulleiter in NRW
IHK NRW, WHKT und VFB NRW bitten in einem Offenen Brief an die Schulleitungen in NRW um Unterstützung bei der Zusammenführung von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Berufsorientierung aus ihrer Sicht genauso wichtig wie die Vermittlung von schulfachlichen Kompetenzen. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist das eine große Herausforderung die wir gemeinsam annehmen müssen.
Testen, Impfen und Öffnen gemeinsam verantwortungsvoll planen
Aus Sicht NRW-Wirtschaft kann der Weg aus der Krise nur über eine kombinierte Strategie aus Impfen und Testen führen. Die Umfragen der IHK-Organisation zeigen, dass die Bereit-schaft in der Wirtschaft sehr hoch ist, beim Testen zu unterstützen, viele Unternehmen aber vor großen Umsetzungsproblemen stehen.
Wie passen Hygienevorschriften und Bürokratieabbau in der Gastronomie zusammen?
Am dem ersten „Runden Tisch Bürokratieabbau“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) diskutierten am 9. März rund 30 Unternehmen, davon viele Gastronomen und Hoteliers aus Nordrhein-Westfalen, über neue Wege, um Betriebe von Bürokratie entlasten zu können.
Logistikids
Am 21. Januar 2020 fiel der Startschuss zum Ideenwettbewerb "LogistiKids 2021" - einem Gemeinschaftsprojekt von IHK NRW und dem Kompetenznetz Logistik.NRW unter der Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Ausbildungskonsens NRW: Weitere Maßnahmen vereinbart, um die berufliche Ausbildung in Zeiten der Pandemie zu stärken
Bei der Sitzung der nordrhein-westfälischen Spitzen im Ausbildungskonsens am Donnerstag, 21. Januar 2021, haben die Partner weitere Maßnahmen vereinbart, damit Jugendliche auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Distanzunterricht eine bestmögliche berufliche Orientierung und Ausbildungsplatzvermittlung erhalten.
Geschlossene Branchen brauchen Perspektiven
Die Betroffenheit in den Branchen ist sehr unterschiedlich. Um zielgerichtet helfen zu können, wird es mit Fortgang der Krise immer wichtiger, die konkrete betriebliche Situation zu kennen. IHK NRW hat ganz aktuell Unternehmerinnen und Unternehmer aus den besonders betroffenen Branchen zu ihrer derzeitigen Situation, ihren Zukunftsplänen sowie ihren Sorgen und Wünschen befragt und zeigt die Ergebnisse ab sofort in einer neuen Reihe.
Minister Pinkwart: "Die Vernunft hat gesiegt"
Der Worst-Case ist abgewendet. IHK NRW Präsident Thomas Meyer dazu: "Mit oder ohne Vertrag, den Brexit bedauern wir im Ergebnis sehr. Nach der jahrelangen Ungewissheit mit immer neuen Fristen können sich die Unternehmen nun auf die neue Situation einstellen."
IT-Sicherheitstag NRW 2020: IT-Sicherheit ist Grundbedingung für erfolgreiches Wirtschaften
Rund 350 Teilnehmer haben am achten IT-Sicherheitstag NRW teilgenommen, der in diesem Jahr erstmals komplett digital stattfand. Im Mittelpunkt des Fachkongresses zu den Themen Informations- und Datensicherheit standen praxisnahe Tipps, wie Unternehmen sich gegen Cyberangriffe schützen können.
UPdate: "Harter Lockdown birgt enorme Risiken – Unsicherheit bei Handel, Tourismus und Kultur- und Kreativwirtschaft wächst"
IHK NRW veröffentlicht seit 2020 ein regelmäßiges „UPdate“. Ein Format zu aktuellen Trends sowie Vorhaben aus Landes- und Bundespolitik im unternehmerischen Umfeld. Mit dem „UPdate“ gibt IHK NRW einen schnellen Überblick und den Einstieg zur Vertiefung in ein aktuelles Thema.
IHK-Prüfungen finden wie geplant statt
IHK NRW geht derzeit davon aus, dass alle Prüfungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung trotz der Einschränkungen durch die Corona-Schutzmaßnahmen an den geplanten Terminen durchgeführt werden können. Das gilt insbesondere für die schriftlichen wie auch die praktischen Abschlussprüfungen, an denen an denen landesweit über 20.000 Auszubildende teilnehmen.
Landesbestenehrung NRW 2020
217 junge Frauen und Männer aus 16 IHK-Bezirken und mehr als 200 Ausbildungsbetrieben und Berufskollegs aus ganz NRW für ihre sehr guten Leistungen ausgezeichnet.
IHK-Handelstalk NRW: "Die Städte der Zukunft - Bleibt der Handel auf der Strecke?"
Über die Zukunft der Innenstädte und des Handesl wurde kräftig diskutiert. Und zwar beim virtuellen IHK-Handelstalk NRW 2020. Erfahren Sie hier mehr.
Kontakte für Ausbildungsplatzsuchende bei den IHKs in NRW
Hier wird jeder fündig, der noch auf der Suche nach Kontakten für eine Ausbildungsberatung in den IHKs oder einem freien Ausbildungsplatz ist.
Gemeinsamer Appell der Partner im Ausbildungskonsens NRW: Praxisphasen jetzt - Fachkräftesicherung auch in Corona-Zeiten
In den vergangenen Wochen und Monaten sind vielfach digitale oder hybride Formate zur Beruflichen Orientierung entwickelt worden, die eine sinnvolle Ergänzung darstellen, wenn aus Infektionsschutzgründen ein „analoges“ Angebot nicht möglich ist. Doch eines steht fest: Echte berufspraktische Einblicke lassen sich durch kaum etwas ersetzen.
Studieren ohne Abitur - Mit Ausbildung zum Master-Level
In NRW gilt seit einigen Jahren, dass beruflich Qualifizierten der direkte Zugang zum Studium offensteht. Die IHKs in NRW informieren im Flyer und persönlich über die Vorbereitung auf einen solchen Berufseinstieg.
Virtuelle Konferenz der IHKs in NRW: Gelungener „Digitaler Zwischenstopp 2020“
Am 17. September 2020 legten die 16 IHKs in NRW zusammen mit dem ausrichtenden IHK NRW e. V. einen „Digitalen Zwischenstopp 2020“ ein. Die virtuelle Konferenz zum internationalen Geschäft fand sehr guten Zuspruch: Insgesamt schalteten sich über 300 Teilnehmende online zu. Alle Videos der Konferenz können Sie sich hier nochmals ansehen.
Cyber Resilience - NRW: Mit Sicherheit innovativ!
NRW ist einer der Hotspots für IT-Sicherheit in Deutschland. Mehr als 700 Forscherinnen und Forscher verteilt auf rund 20 Fachhochschulen und Universitäten und über 400 IT-Sicherheitsunternehmen widmen sich Land auf Land ab dem Thema – Tendenz steigend. Denn IT-Sicherheit ist auch zum Nährboden vieler hoch innovativer Start-Ups geworden, Grund genug einen der wesentlichen Innovationstreiber unseres Landes mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
NRW-Soforthilfe 2020: Bezirksregierungen versenden Aufforderungen zur Ermittlung des Liquiditätsengpasses
Dank der schnellen und unbürokratischen Umsetzung der Soforthilfen zu Beginn der Corona-Krise im März konnten über 440.000 Unternehmerinnen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen einen finanziellen Zuschuss erhalten, um das Überleben in den ersten Wochen des vollständigen Lock Downs zu sichern. IHK NRW informiert zu der Aufforderung des MWIDE zur Ermittlung des Liquiditätsengpasses.
Ausbildungsprämie: Der Ausbildungsbeginn ist maßgeblich
Die im Koalitionsbeschluss vom 3. Juni 2020 vorgesehene Förderung neuer Ausbildungsverträge soll mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ umgesetzt werden. Kleine und mittlere Unternehmen, die ihr Ausbildungsniveau in dem im Jahr 2020 neu beginnenden Ausbildungsjahr im Vergleich zu den drei Vorjahren beibehalten oder sogar erhöhen sollen Ausbildungsprämien erhalten.