Geschlossene Branchen brauchen Perspektiven
Die Betroffenheit in den Branchen ist sehr unterschiedlich. Um zielgerichtet helfen zu können, wird es mit Fortgang der Krise immer wichtiger, die konkrete betriebliche Situation zu kennen. IHK NRW hat ganz aktuell Unternehmerinnen und Unternehmer aus den besonders betroffenen Branchen zu ihrer derzeitigen Situation, ihren Zukunftsplänen sowie ihren Sorgen und Wünschen befragt und zeigt die Ergebnisse ab sofort in einer neuen Reihe.
Sorge um die Zukunft der Innenstädte wächst
„Seit über zwei Monaten läuft die Wirtschaft gerade in vielen innenstadtprägenden Branchen wie der Gastronomie, der Kultur- und der Freizeitwirtschaft sowie in Teilen des Einzelhandels auf Sparflamme“, sagt Sven Schulte, Fachpolitischer Sprecher Handel von IHK NRW.
Wulf-Christian Ehrich neuer Fachpolitischer Sprecher Außenwirtschaft von IHK NRW
Stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund übernimmt Funktion auf Landesebene
Neue Abschlussbezeichnung: Mit der Höheren Berufsbildung zum Bachelor und Master Professional
‚Wer Bachelor oder Master werden möchte, muss studieren.‘ So lautete bisher das Credo. Doch auf dem Papier sind die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung (z.B. Industriemeister, Fachwirt oder Betriebswirt) schon lange mit den akademischen Titeln gleichwertig. Doch das wusste bisher aber so gut wie niemand.
Gemeinsam für eine starke Außenwirtschaft in NRW
Mit der heutigen Unterzeichnung einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung haben die Partner Land NRW, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V., Westdeutscher Handwerkskammertag e.V., NRW.BANK und Zenit GmbH den Grundstein für die neue Zusammenarbeit in der Außenwirtschaftsförderung NRW gelegt.
Informationen und Hilfsangebote der IHKs in NRW zum Coronavirus
Der Coronavirus stellt die gesamte Wirtschaft vor eine große Herausforderung: Wie gehe ich als Unternehmer mit den Problemen um, was gilt es zu tun? Was passiert, wenn ich meinen Betrieb nicht aufrecht erhalten kann (Liquiditätsengpässe, Soforthilfen, Überbrückungshilfen, etc.)? Wo gibt es aktuelle Infos? Ein Mitarbeiter ist infiziert – was tun? Hilfreiche Links und Tipps für Unternehmen haben wir hier zusammengestellt.
Minister Pinkwart: "Die Vernunft hat gesiegt"
Der Worst-Case ist abgewendet. IHK NRW Präsident Thomas Meyer dazu: "Mit oder ohne Vertrag, den Brexit bedauern wir im Ergebnis sehr. Nach der jahrelangen Ungewissheit mit immer neuen Fristen können sich die Unternehmen nun auf die neue Situation einstellen."
IT-Sicherheitstag NRW 2020: IT-Sicherheit ist Grundbedingung für erfolgreiches Wirtschaften
Rund 350 Teilnehmer haben am achten IT-Sicherheitstag NRW teilgenommen, der in diesem Jahr erstmals komplett digital stattfand. Im Mittelpunkt des Fachkongresses zu den Themen Informations- und Datensicherheit standen praxisnahe Tipps, wie Unternehmen sich gegen Cyberangriffe schützen können.
UPdate: "Harter Lockdown birgt enorme Risiken – Unsicherheit bei Handel, Tourismus und Kultur- und Kreativwirtschaft wächst"
IHK NRW veröffentlicht seit 2020 ein regelmäßiges „UPdate“. Ein Format zu aktuellen Trends sowie Vorhaben aus Landes- und Bundespolitik im unternehmerischen Umfeld. Mit dem „UPdate“ gibt IHK NRW einen schnellen Überblick und den Einstieg zur Vertiefung in ein aktuelles Thema.
IHK NRW: No-Deal-Brexit birgt Probleme für NRW Wirtschaft, letzte Verhandlungsmöglichkeiten nutzen!
Ab dem 1.1.2021 ist Großbritannien nicht mehr nur ein Nachbar, sondern auch ein „Drittland“ – und zwar unabhängig vom Ausgang der Brexit-Verhandlungen. Als Drittland sind für alle Aus- und Einfuhren Zollanmeldungen erforderlich. Letzte Verhandlungsmöglichkeiten für ein Abkommen sollten jetzt genutzt werden.
Harter Lockdown birgt enorme Risiken für den Einzelhandel und die Innenstädte
Der nun schon seit Anfang November geltende Lockdown hat die Anzahl der täglichen Neuinfektionen nicht wesentlich eindämmen können. Bei den nun zur Verhandlung stehenden Maßnahmen, sollten dennoch auch die wirtschaftlichen Folgen beachtet werden.
IHK-Abschlussprüfungen: 20.000 Auszubildende in NRW sind gut gestartet
Der Aufwand hat sich gelohnt: Die bundesweit einheitlichen schriftlichen Prüfungen konnten am 24. und 25. November für die kaufmännischen Ausbildungsberufe und am 1. und 2. Dezember für die industriell-technischen Ausbildungsberufe erfolgreich durchgeführt werden.
Lockdown-Verlängerung wird zur Belastungsprobe für den Handel und die Innenstädte
IHK NRW zu den neuen Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz.
NRW-Unternehmen brauchen jetzt eine klare Perspektive, einfache Regeln und mehr Vertrauen
Unternehmen aus den Branchen, die auf den direkten Kundenkontakt angewiesen sind, halten sich seit März mit Hilfszahlungen über Wasser. Hier gilt es jetzt schnellstmöglich Schutz- und Hygienekonzepte so weiterzuentwickeln, dass diese Unternehmen eine belastbare, der Gefährdung angepasste Öffnungsperspektive bekommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
IHK-Blitzumfrage: November-Lockdown drückt auf die Konjunktur und verschärft Existenzsorgen
IHK NRW stellt Ergebnisse einer Blitzumfrage bei über 3.800 Unternehmen in NRW vor.
IHK-Prüfungen finden wie geplant statt
IHK NRW geht derzeit davon aus, dass alle Prüfungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung trotz der Einschränkungen durch die Corona-Schutzmaßnahmen an den geplanten Terminen durchgeführt werden können. Das gilt insbesondere für die schriftlichen wie auch die praktischen Abschlussprüfungen, an denen an denen landesweit über 20.000 Auszubildende teilnehmen.
Landesbestenehrung NRW 2020
217 junge Frauen und Männer aus 16 IHK-Bezirken und mehr als 200 Ausbildungsbetrieben und Berufskollegs aus ganz NRW für ihre sehr guten Leistungen ausgezeichnet.
IHK NRW Ausbildungsbericht: Ausbildung schon vor Covid-19 unter Druck
Der heute veröffentlichte Ausbildungsbericht von IHK NRW, der auf Zahlen zum Ausbildungsstart 2019 basiert, macht deutlich, dass die duale Ausbildung schon vor der Pandemie unter Druck geraten ist.
IHK-Handelstalk NRW: "Die Städte der Zukunft - Bleibt der Handel auf der Strecke?"
Über die Zukunft der Innenstädte und des Handesl wurde kräftig diskutiert. Und zwar beim virtuellen IHK-Handelstalk NRW 2020. Erfahren Sie hier mehr.
Der Ausbildungsmarkt in NRW geht in die Verlängerung – Chancen im „fünften Quartal“
Für viele Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerber wird es in diesem Jahr am Ausbildungsmarkt knapp. Ende September waren noch 8.900 Bewerber/innen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, gleichzeitig gab es fast 11.000 offene Stellen. BA, IHK NRW und WHKT sind sich einig: Corona-Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt in NRW muss verhindert werden. Der Nachwuchs, der heute nicht ausgebildet wird, fehlt der Wirtschaft in NRW in wenigen Jahren.