Anhörung am 12. April 2018 im Landtag NRW zu Zielen der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes
IHK NRW bekennt sich zu den auf unterschiedlichen politischen Ebenen beschlossenen Zielen der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes.
Der akute und vorbeugende Gesundheitsschutz der Menschen liegt im essentiellen Interesse auch der Wirtschaft und jedes einzelnen Unternehmens.
Aus diesem Grunde unterstützt IHK NRW die Zielsetzung der Bundes- und Landespolitik sowie der Kommunen, insbesondere in den belasteten Innenstädten die Luftqualität nachhaltig zu verbessern und die EU-rechtlich vorgegebenen Grenzwerte schnellstmöglich einzuhalten.
Zur Erreichung dieses Ziels kommen grundsätzlich eine Vielzahl von Maßnahmen in Betracht.
Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes
Das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen wurde am 23. Januar 2013 vom nordrhein-westfälischen Landtag verabschiedet. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf zielt die AfD-Fraktion auf eine Aufhebung des darin enthaltenen „Klimaschutzgesetz NRW“ (Artikel 1) sowie der Änderung des Landesplanungsgesetzes (Artikel 2) ab. Zum Klimaschutzgesetz hat auch die jetzige von CDU und FDP geführte Landesregierung legislative Maßnahmen angekündigt, jedoch noch nicht vorgelegt. Im gemeinsamen Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Das Landes-Klimaschutzgesetz wird auf die Ziele und Maßnahmen der Europäischen Union beschränkt.“
Anhörung zur grenzüberschreitenden Kooperation mit den Niederlanden und Belgien
Anhörung des Ausschusses für Europa und Internationales zur grenzüberschreiten-den Kooperation mit den Niederlanden und Belgien am 23. Februar 2018
Als Landesarbeitsgemeinschaft der 16 Industrie- und Handelskammern nimmt IHK NRW die Gelegenheit wahr, zu den Anträgen 17/1113 und 17/1661 Stellung zu nehmen. Hierbei stützen wir uns auf die Erfahrungen der vier Industrie- und Handelskammern im „euregionalen NRW“, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden in den Euregios aktiv unterstützen.
Integrationsplan für NRW
IHK NRW hat die Initiative zum „Integrationsplan für NRW“ im Jahr 2016 ausdrücklich begrüßt. Bei der Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft handelt es sich um eine Aufgabe, die nur gelingt, wenn sie von allen Partnern gemeinsam, koordiniert und systematisch angegangen wird. Der Integrationsplan für NRW war hier ein guter Ansatzpunkt, der das Integrationsgesetz auf Landesebene sinnvoll ergänzt.
NRW-Haushaltsplan für 2018
**Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NRW für das Haushaltsjahr 2018 (Haushaltsgesetz 2018)**
Eine gute wirtschaftliche Entwicklung ist die Voraussetzung für stabile Steuereinnahmen. Wirtschaftliches Wachstum sichert und schafft Arbeitsplätze, die wiederum Garant für wachsende Staatseinnahmen auf allen Ebenen sind. Um auch in Zukunft das Zusammenspiel von robustem Wirtschaftswachstum und steigenden Steuereinnahmen zu sichern, muss heute die Wachstumsbasis gefestigt werden.
Stellungnahme zu den Artikeln 1-5 des Entfesselungspaketes I
Stellungnahme von IHK NRW zu den Artikeln 1-5 des Entfesselungspaketes I zur Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 18.12.2017
Kommunales Investitionsförderungsgesetz in NRW
Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen
Gesetzentwurf der Landesregierung in Verbindung mit Antrag der Fraktion der SPD "Kommunale Investitionen stärken"
Erlasses zur Änderung des Erlasses für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
Stellungnahme zum Entwurf des Erlasses zur Änderung des Erlasses für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und An-wendung (Windenergie-Erlass) vom 12.09.2017
Chancen und Risiken des digitalen Arbeitswandels 2 – Berufliche Weiterbildung auch online ermöglichen
Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 07. Dezember 2016
Zum Antrag der Fraktion der CDU - Investitionsfähigkeit der Kommunen stärken
Die direkten und indirekten Eingriffe von Bund und Land in die Haushaltswirtschaft der Kommunen haben dazu geführt, dass die Haushalte der meisten Städte in NRW nicht mehr ausgeglichen sind.
Bitte informieren Sie sich zu diesem Thema in unserer Stellungnahme.
IHK NRW im Dialog mit Wissenschaftsministerin Schulze zur Gewinnung von Studienzweiflern für die duale Ausbildung.
Beratungsangeboten für Studierende, die an ihrem Studium zweifeln oder es bereits abgebrochen haben, sollen zukünftig ausgebaut und weiterentwickelt werden. Das Land NRW stellt hierfür 4,6 Millionen Euro zusätzlich für die Hochschulen zur Verfügung.
IHK NRW zur Rahmenvorgabe „Verbraucherbildung in Schule - Primarstufe und Sekundarstufe I“
Bei Heranwachsenden legt eine früh ansetzende Verbraucherbildung in der allgemeinbildenden Schule eine wichtige Grundlage für ein nachhaltiges und mündiges Konsumverhalten. Der mit der Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule - Primarstufe und Sekundarstufe I" verfolgte Ansatz der Verbraucherbildung ist daher grundsätzlich zu begrüßen – greift jedoch zu kurz.
Lesen Sie bitte zu diesem Thema unsere Stellungnahme.
IHK NRW und WHKT in Nordrhein-Westfalen zum Kabinettsbeschluss des LEP für NRW
Stellungnahme von IHK NRW sowie der WHKT in Nordrhein-Westfalen zum Kabinettsbeschluss des Landesentwicklungsplans für NRW in der Fassung der Vorlage 16/4116 anlässlich der Anhörung am 07.11.2016 im Wirtschaftsausschuss.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Stellungnahme.
Gesetz über die Sicherung von Tariftreue- und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerbs bei der Vergabe öffentlicher Aufträge TVgG NRW
Aus Sicht der Unternehmen stellen sich gerade die häufigen Änderungen des Rechtsrahmens der Vergabegesetze und -verordnungen des Landes, aber auch des Bundes, der EU und der kommunalen Auftraggeber als Problem dar. Als Folge der kontinuierlichen Änderungen und da die Regelungen auf den unterschiedlichen Gesetzgebungsebenen nicht in allen Teilen identisch sind, müssen die Unternehmen ihre Abläufe stetig anpassen, immer neue Erfahrungen mit der Umsetzung sammeln und eine rechtssichere Anwendung einüben.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Stellungnahme.
Kontrollergebnis-Tranzparenzgesetz (Hygieneampel)
In Nordrhein-Westfalen gehen zahlreiche Betriebe in der Ernährungsindustrie, dem Handel und dem Gastgewerbe mit Lebensmitteln um. Der Ernährungsindustrie sind 5.300 Unternehmen, dem Handel mit Lebensmitteln 9.000 Unternehmen und dem Gastgewerbe rund 50.000 Unternehmen zuzurechnen.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Stellungnahme.
Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NRW für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017)
Eine gute wirtschaftliche Entwicklung ist die Voraussetzung für stabile Steuereinnahmen. Wirtschaftliches Wachstum sichert und schafft Arbeitsplätze, die wiederum Garant für wachsende Staatseinnahmen auf allen Ebenen sind. Um auch in Zukunft das Zusammenspiel von robustem Wirtschaftswachstum und steigenden Steuereinnahmen zu sichern, muss heute die Wachstumsbasis gefestigt werden. Die Investitionen der Unternehmen und des Staates etwa in Infrastrukturen und Bildung sind die Grundlagen von Wohlstand und Lebensqualität von morgen.
Zukunftschancen für den Produktionsstandort Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme von IHK NRW zum Antrag von CDU und FDP zum Thema "Wirtschaftspolitische Kehrtwende endlich einleiten - Zukunftschancen für den Produktionsstandort Nordrhein-Westfalen sichern. Wohlstand und Wachstum stärken. Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen".
Kulturelle Vielfalt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor nutzen
Bereits seit der Zeit vor dem sprunghaften Anstieg der Migrationsbewegung seit dem letzten Quartal des Jahres 2015 versuchen die IHKs diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden. Zurzeit wird intern überprüft, inwiefern Bedarf für die interkulturelle Weiterbildung der STARTERCENTER NRW-Berater besteht und durch welche Angebote dieser Bedarf bestmöglich abgedeckt werden kann.
Gesetzentwurf der Landesregierung „Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften“
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen Gesetzentwurf zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften in der Fassung vom 17.02.2016 vorgelegt.
"Gelingende Integration von Flüchtlingen. Ein Integrationsplan für NRW"
Stellungnahme der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen zur Anhörung des Integrationsausschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 27. April 2016