Unternehmen müssen ihre Abwehr gegen Cyberangriffe stärken
"Heimat baucht Handel - vitale Innenstädte für die Zukunft des Einzelhandels erhalten, den stationären Handel bei seinem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen“"
Zur Situation des stationären Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen: Der Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen befindet sich seit Jahren im Umbruch. Die Treiber dafür sind vielfältig; unter anderem zählen Konzentrationsprozesse in der Handelslandschaft, ein verändertes Konsum- und Mobilitätsverhalten, demographische Entwicklungen und die Digitalisierung dazu. Dabei wirken die Trends in den Teilregionen NRWs in unterschiedlicher Intensität. Das heterogene Bild der – schon durch die Raumstruktur NRWs – geprägten stationären Handelslandschaft wird so weiter verstärkt. Das führt einerseits – je nach ...
IHK NRW stellt neue energie- und klimapolitischen Leitlinien vor: Bekenntnis zu den Klimaschutzzielen
Die Energiewende in NRW zum Erfolg führen
Konjunkturbericht Herbst 2019
Landesbestenehrung NRW 2019: NRWs Top-Azubis in Hagen ausgezeichnet
- 243 junge Menschen wurden ausgezeichnet
- Die zwei besten Prüfungsergebnisse in jedem Beruf wurden ermittelt
- 44 Auszubildende werden zudem noch als Bundesbeste geehrt
243 junge Frauen und Männer wurden heute (22. November 2019) bei der Landesbestenehrung NRW in Hagen als Top-Azubis in NRW ausgezeichnet. Sie alle erreichten mindestens 92 von 100 Punkten, also ein „sehr gut“, in der Winter- und in der Sommerabschlussprüfung dieses Jahres. Für jeden Ausbildungsberuf wurden die zwei „Besten der Besten“ ermittelt. Manche Leistungen lagen so dicht beieinander, dass erst die zweite Stelle hinter dem ...
Grundsteuerreform für eine langfristige Neuausrichtung der NRW-Kommunalfinanzierung nutzen
In der Sitzung vom 08.11.2019 hat der Bundesrat nun mit großer Mehrheit die ausstehende Reform der Grundsteuer auf den Weg gebracht. Nachdem das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr 2018 die aktuelle Grundsteuererhebung aufgrund der veralteten Berechnungsgrundlage für verfassungswidrig erklärt hatte, war die Bundesregierung aufgefordert, bis Ende des Jahres 2019 eine Reform zu verabschieden. Im Kern der langjährigen Debatte stand dabei die Frage, ob sich die neue Grundsteuer an den Marktwert der Immobilien (wertabhängig) oder an den Grundstücks- und Gebäudeflächen (wertunabhängig) orie...
IHK-Dialog mit NRW-Gesundheitsminister Laumann zur Zukunft der Krankenhäuser
Das moderne Krankenhaus der Zukunft sieht anders aus als heute, darin sind sich alle Akteure der Gesundheitswirtschaft einig. In der konkreten Ausgestaltung und Finanzierung bestehen jedoch unterschiedliche Sichtweisen. Im Rahmen der Medizinbranchenmesse „MEDICA“ erläuterten insgesamt zwanzig Unternehmerinnen und Unternehmer der Branche die jeweiligen Positionen mit Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister des Landes NRW. „Der gesundheitspolitische Dialog von IHK NRW stand ganz im Zeichen der aktuellen Krankenhausplanung der Landesregierung“, berichtet Raphael Jonas, Geschäftsführer der IHK Aac...
Mehr Geld in der Tasche von Beschäftigten, Familien, Rentnerinnen und Rentnern - Gerechte Sozialpolitik ist gute Wirtschaftspolitik
IHK NRW zur Halbzeitbilanz der NRW-Landesregierung: Neuer Schwung im Land
IHK-Broschüre zum Management von Hochwasser und Starkregen erschienen
IHK NRW Jahresbericht 2019
IHK NRW zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NRW für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020)
Wo steht Nordrhein-Westfalen?
IHK NRW nimmt Stellung zu den wirtschaftlichen Aussichten für NRW:
In den Umfragen der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen hat sich die nachlassende konjunkturelle Dynamik bereits im Frühjahr 2019 angekündigt. Im Jahresver-lauf hat sich dies vor allem in der Industrie und den industrienahen Wirtschaftsbereichen in den Auftragseingängen und den Produktionszahlen niedergeschlagen. Noch ist in vielen Branchen die Auftragslage gut, das Neugeschäft entwickelt sich zuletzt zurückhaltender.
In der Gemeinschaftsdiagnose zur konjunkturellen Lage in Deutsc...
IHK NRW legt Fachkräftereport 2019 vor
- Bald doppelt so viele Renteneintritte wie Berufseinsteiger
- 2030 stehen der NRW-Wirtschaft 1,2 Millionen Fachkräfte weniger zur Verfügung
- Größtes Potenzial bei Erwerbsbeteiligung von älteren Fachkräften
Was haben die Jahre 1964, 2008 und 2031 miteinander zu tun? Auf dem Arbeitsmarkt vieles: Wer 1964 geboren ist, erreicht 2031 das gesetzliche Renteneintrittsalter. Der Geburtenjahrgang 2008 ist im selben Jahr etwa so alt, dass er nach Ausbildung oder Studium in den Arbeitsmarkt eintritt. Das Problem dabei: 1964 sind in NRW noch doppelt so viele Kinder zur Welt gekommen wie 2008 (300.405 gegenüb...
Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 6. November 2019 zum Antrag „Gemeinsam für die Berufskollegs in NRW“
Der gemeinsame Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen adressiert die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der nordrhein-westfälischen Berufskollegs und fordert in Konsequenz die Einrichtung eines überparteilichen Gremiums, das sich unter Beteiligung der Verbände der beruflichen Bildung dieser Herausforderungen annimmt.
Die vorliegende Stellungnahme folgt dieser Zweiteilung und umreißt zunächst die inhaltlichen Herausforderungen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern und befasst sich anschießend mit dem Bedarf eines überparteilichen Gremiums mit Verbändebeteiligung ...
IHK Energiewende Barometer 2019
IHK NRW Bildungskongress: Auch kleine Schritte führen zum Berufsabschluss
Lagebild Wirtschaftsschutz NRW
MANAGEMENT VON HOCHWASSER UND STARKREGEN
„Nordrhein-Westfalen als Energie- und Industrieland Nummer 1 stärken, Endverbraucherpreise stabilisieren - Mit der Energieversorgungsstrategie für saubere, zuverlässige und bezahlbare Energie sorgen“
I. Allgemeine Bewertung
Die vorliegende Energieversorgungsstrategie NRW, deren Erstellung bereits im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Landesregierung verankert wurde, soll einen „machbaren Weg in eine energiesichere, wirtschaftlich erfolgreiche und klimaverträgliche Zukunft“ aufzeigen. Die Landesregierung bekennt sich in der Strategie zu den Klimaschutzzielen von Paris und zu einer „nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität“.
Der dem Papier zugrundeliegende Ansatz, strategische Überlegungen für die Ausgestaltung der Energieversorgu...